Takeshi Rai
Chuunin
Heyho, hier habe ich eine kleine traditionelle Waffe aus den Philippinen für euch. Das Bild habe ich reingepackt, um euch die Waffe im Vergleich zu meiner Beschreibung darzulegen. Die Voraussetzungen rühren daher, dass diese Waffe schnell und präzise geführt wird. Soll eine kleine Bereicherung für die Waffen im Forum sein und vielleicht in einem späteren Stil eine Verwendung finden. 
Kampilan
Kategorie: Mönchswaffe
Voraussetzung: Geschwindigkeit 3, Geschick 3
Beschreibung: Das Kampilan wird einhändig geführt. Die Waffe setzt sich aus einer geraden, ca. 60 cm langen, einschneidigen Klinge zusammen, die sich auf einem Heft aus Holz – meist hartes Bambusholz – befindet. Das Heft besitzt ein t-förmiges Parier, welches einen krokodilmaulartigen Knauf besitzt. Die Klinge wird bis zur Spitze hin immer breiter, wobei sie an der Spitze eine breite Fläche hat. Auf dieser sitzt oftmals ein beliebig langer Dorn, der zur Vielseitigkeit aufruft. In den Händen eines geschickten Kämpfers, kann der Dorn als Widerhaken, Stichwaffe oder auch beides zugleich verwendet werden. Das Kampilan wird schnell und effektiv eingesetzt. Es glänzt vor allem dann, wenn der Kämpfer den Dorn und die Schneidefläche der Waffe abwechselnd und in Kombination einsetzt.

Kampilan
Kategorie: Mönchswaffe
Voraussetzung: Geschwindigkeit 3, Geschick 3
Beschreibung: Das Kampilan wird einhändig geführt. Die Waffe setzt sich aus einer geraden, ca. 60 cm langen, einschneidigen Klinge zusammen, die sich auf einem Heft aus Holz – meist hartes Bambusholz – befindet. Das Heft besitzt ein t-förmiges Parier, welches einen krokodilmaulartigen Knauf besitzt. Die Klinge wird bis zur Spitze hin immer breiter, wobei sie an der Spitze eine breite Fläche hat. Auf dieser sitzt oftmals ein beliebig langer Dorn, der zur Vielseitigkeit aufruft. In den Händen eines geschickten Kämpfers, kann der Dorn als Widerhaken, Stichwaffe oder auch beides zugleich verwendet werden. Das Kampilan wird schnell und effektiv eingesetzt. Es glänzt vor allem dann, wenn der Kämpfer den Dorn und die Schneidefläche der Waffe abwechselnd und in Kombination einsetzt.
Zuletzt bearbeitet: