Manako Raku
Active Member
Kategorie: Kriegswaffen
Jumonji-Yari
Vorraussetzungen: Kraft Stufe 3, Geschick Stufe 2
Jumonji-Yari sind enge Verwandten des - man glaubt es kaum - Yari. Ein Yari ist ein langer Speer mit einer speziell gegen Schuppenrüstungen entwickelten Spitze. Der Schaft hat keine genormte Länge meist variiert sie von Nutzer zu Nutzer zwischen 200 und 300 cm, die Klinge dagegen variiert nur leicht innerhalb von 20 - 35 cm lang, längere Ausführungen neigen da zu sich bei seitlicher Belastung sehr schnell zu verbiegen. Durch das hohe Gewicht und die Länge der Waffe sind einiges an Kraft und Geschick erforderlich um sie zu führen.
Yari eignen sich am besten für den direkten Nahkampf auf mittlere Distanz, daher versucht man meistens den Gegner auf mit Stichen, Hieben und kreisenden Schwüngen auf Abstand zu halten. Um so wichtiger wird diese, wenn der Gegner eine geringere Reichweite als man selbst hat, beispielsweise wenn man gegen einen Schwertkämpfer antritt. Die Jumonji-Yari sind insofern besonders, dass sie drei Klingen besitzt, t-förmig angelegt. Alle 3 Klingen sind - in den meisten Fällen - zweischneidig angelegt und eignen sich sowohl für Stiche, Schnitte und Hiebe, allerdings muss ein Krieger, der das volle Potential dieser Waffe ausnutzen will, sich immer bewusst sein, dass auch ein qualitativ hochwertiges Yari nicht unendlich viel Belastung standhält - Klinge wie Schaft. Es ist also ein oberstes Gebot, seine Waffe immer im besten Zustand zu halten.
Jumonji-Yari
Vorraussetzungen: Kraft Stufe 3, Geschick Stufe 2
Jumonji-Yari sind enge Verwandten des - man glaubt es kaum - Yari. Ein Yari ist ein langer Speer mit einer speziell gegen Schuppenrüstungen entwickelten Spitze. Der Schaft hat keine genormte Länge meist variiert sie von Nutzer zu Nutzer zwischen 200 und 300 cm, die Klinge dagegen variiert nur leicht innerhalb von 20 - 35 cm lang, längere Ausführungen neigen da zu sich bei seitlicher Belastung sehr schnell zu verbiegen. Durch das hohe Gewicht und die Länge der Waffe sind einiges an Kraft und Geschick erforderlich um sie zu führen.
Yari eignen sich am besten für den direkten Nahkampf auf mittlere Distanz, daher versucht man meistens den Gegner auf mit Stichen, Hieben und kreisenden Schwüngen auf Abstand zu halten. Um so wichtiger wird diese, wenn der Gegner eine geringere Reichweite als man selbst hat, beispielsweise wenn man gegen einen Schwertkämpfer antritt. Die Jumonji-Yari sind insofern besonders, dass sie drei Klingen besitzt, t-förmig angelegt. Alle 3 Klingen sind - in den meisten Fällen - zweischneidig angelegt und eignen sich sowohl für Stiche, Schnitte und Hiebe, allerdings muss ein Krieger, der das volle Potential dieser Waffe ausnutzen will, sich immer bewusst sein, dass auch ein qualitativ hochwertiges Yari nicht unendlich viel Belastung standhält - Klinge wie Schaft. Es ist also ein oberstes Gebot, seine Waffe immer im besten Zustand zu halten.
Rajieru meinte:Yari
Voraussetzungen: Kraft Stufe 3, Geschick Stufe 2
Ein Yari ist ein langer Speer mit einer speziell gegen Schuppenrüstungen entwickelten Spitze. Das Stichblatt ist an der Unterseite flach, hat einen dreieckigen Querschnitt und besteht aus gehärtetem Stahl. Die Seiten sind scharf geschliffen, so eignet sich die Waffe nicht nur zum Stechen, sondern in begrenztem Maß auch für Schnitte und Hiebe, allerdings besteht dabei immer eine erhöhte Chance, dass die Klinge sich verbiegt oder vom Schaft abbricht.
Der Schaft selbst hat keine genormte Länge meist variiert sie von Nutzer zu Nutzer zwischen 200 und 300 cm, die Klinge dagegen ist praktisch immer 25 cm lang, längere Ausführungen neigen da zu sich bei seitlicher Belastung sehr schnell zu verbiegen. Durch das hohe Gewicht und die Länge der Waffe sind einiges an Kraft und Geschick erforderlich um sie zu führen.
Yari eignen sich am besten für den direkten Nahkampf auf mittlere Distanz, daher versucht man meistens den Gegner auf mit Stichen, Hieben und kreisenden Schwüngen auf Abstand zu halten. Um so wichtiger wird diese, wenn der Gegner eine geringere Reichweite als man selbst hat, beispielsweise wenn man gegen einen Schwertkämpfer antritt.
Zuletzt bearbeitet: