Meteki Pakura
Chuunin
Juhuu, liebes Technikteam und ein frohes Neues. 
Da der gute @Yamasaru Souta ja schon eine ganze Weile inaktiv ist möchte ich mir die "Dreistigkeit" erlauben, die er bei Kajiya Himitsu auch durfte und mich um die eingestellten Jutsu kümmern. Diese waren ja nicht wirklich abgelehnt, sondern nur auf Eis gelegt und ich interessiere mich für ein paar von ihnen. :3
Omezu Okusezu:
Hitooshi no kakko taru (Standhafter Stoß)
Typ: Taijutsu
Rang: D
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 3, Kraft Stufe 2
Beschreibung: Der Anwender tritt mit seinem Fuß auf den des Gegners, damit er unfähig ist auszuweichen, und stößt ihn dann mit beiden Fäusten von sich weg. Ein angreifender Gegner, der noch unerfahren im Taijutsu ist, kann mit dieser Technik leicht überrumpelt werden.
Daihassei (Ausbruch)
Typ: Taijutsu
Rang: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 3, Geschwindigkeit Stufe 3
Beschreibung: Bei dieser Technik geht der Anwender in Schrittstellung, also mit dem Knie weit nach vorne und mit dem anderen Bein zurück, was wie eine Dehnungsübung aussieht, bei der das Gewicht auf dem vorderen Knie gelagert ist. Dies passiert kurz vor einem Angriff des Gegners, wodurch der Anwender dieser Technik erst einmal eine überraschend tiefere Haltung einnimmt. Entscheidend bei der Technik sind aber die beiden Fäuste des Ausführenden, die bei Reichweite zum Gegner steil nach oben schießen und sich in den Magen des Gegners bohren.
Wenn der Gegner schneller ist als der Anwender dieser Technik, stellt ein gezielter Treffer allerdings ein erhebliches Problem dar, entsprechend sollte ihr Einsatz gegen solche Gegner wohl überlegt sein.
--------------------------------------------------------------------------
Medizinische Jutsu:
Honetsugi o suru (Knochen einrenken)
Typ: Taijutsu/Sonstiges
Rang: D
Reichweite: Berührung
Voraussetzungen: Geschick Stufe 3, Igakugenron
Beschreibung: Hat man sich ein Gelenk ausgekugelt oder leidet an starken Verspannungen, kann ein Medic Nin mit Hilfe dieser Technik Abhilfe schaffen. Das Wissen um den Aufbau des Körpers, in Verbindung mit geschickten Händen, ermöglicht ihm, die Knochen und Gelenke wieder einzurenken, ohne nachhaltige Beschwerden zu hinterlassen.
Zhēncìxué (Lehre der Akupunktur)
Typ: Sonstiges
Rang: C
Voraussetzung: Geschick Stufe 7, Igakugenron
Beschreibung: Wer die Kunst der Akupunktur beherrscht, muss äußert geschickt sein. Besitzt man jene Fähigkeiten, kann man den Körper seines Patienten oder auch seines Gegners manipulieren, indem er verschiedene Punkte an dessen Körper aktiviert. Diese Punkte sind klein und schwer zu treffen, weshalb die Nutzung entsprechender Technik jahrelange Übung erfordert. Oft werden Nadeln verwendet, um die Nervenknoten aktiv zu halten. Sobald kein Druck mehr auf die Nerven ausgeübt wird, verliert sich die entsprechende Wirkung. Die aktive Anwendung dieser Künste im Kampf hat sich nur im Taiji-Kampfstil durchgesetzt.
--------------------------------------------------------------------------
Stillose Taijutsu:
Buchi Kudaku (Zertrümmern)
Typ: Taijutsu
Rang: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 5, Geschwindigkeit Stufe 4, Kraft Stufe 3
Beschreibung: Zuerst wird ein schneller und kurzer Schlag gegen das Kinn des Gegners ausgeführt, dessen Ziel es ist, den Gegner ins Taumeln zu bringen und seine Deckung dadurch zu öffnen. Der Anwender packt daraufhin den schutzlosen Kopf seines Opfers, versucht im Idealfall die Ohren zu umgreifen, reißt diesen nach unten und schmettert ihn mit aller Kraft auf sein Knie. Sollten die Ohren des Opfers bereits umschlossen sein, kann dieses das Abreißen der Ohren nur noch verhindern, indem es dem Ruck nachgibt. Sollte jenes aber über mehr Geschick als der Anwender verfügen, kann es sich noch durch die richtigen Bewegungen aus dem Griff befreien, oder zumindest den Aufprall am Knie abwenden.
--------------------------------------------------------------------------
Houmon no Jiyuu:
Heni no setsunai (Schmerzhafte Verschiebung)
Typ: Taijutsu
Rang: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 4, Geschwindigkeit Stufe 4, Kraft Stufe 2, Futae heni
Beschreibung: Bei dieser Weiterentwicklung des Futae heni schlägt der Anwender mit einer offenen Hand von oben auf die Faust des Gegners und lenkt den Angriff so weit nach unten, dass er wirkungslos wird. Dabei versucht er den Angreifer aus dem Gleichgewicht zu bringen und ihn für den folgenden Angriff empfänglicher zu machen.
Ist das Gleichgewicht des Gegners erst ein Mal gebrochen, so folgt ein Schritt neben ihn zusammen mit einem schnellen Kniestoß in die Magengrube.
Heni haigo ni (Verschiebung in den Rücken)
Typ: Taijutsu
Rang: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 4, Geschwindigkeit Stufe 5, Futae heni
Beschreibung: Heni haigo ni ist eine zweite Weiterentwicklung des Futae heni. Dabei drückt die flache Hand des Anwenders die Faust des Gegners zur Seite und lenkt die Kraft seitlich ab. Da der Angriff des Gegners hier zur Seite gelenkt wird, kann der Anwender mit einem schnellen Schritt hinter den Gegner kommen. Im Rücken des Gegners versetzt der Anwender diesem dann einen Tritt in die Kniekehle und zwingt ihn somit dazu auf die Knie zu fallen.
Abschließend kann der Anwender mit einem Tritt oder Kniestoß gegen den Hinterkopf nachsetzen, um seinen Gegner nach vorn zu stoßen und ihn auf alle Viere zu zwingen.
--------------------------------------------------------------------------
Taiji:
Hūxī kùnnán (Atemprobleme)
Typ: Taijutsu
Rang: B
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 5, Ausdauer Stufe 4, Geschwindigkeit 5
Beschreibung: Eine offensive Technik, bei der der Anwender eine schnelle Kombination von Schlägen auf den Brustbereich des Gegners prasseln lässt. Diese Schläge erzielen ihre Wirkung allerdings nicht durch bloße Kraft, sondern durch gezielte Treffer auf Nervendruckpunkte.
Im ersten Moment scheinen sie kaum Schmerzen zu verursachen. Wenige Sekunden, nachdem der letzte Schlag ausgeführt worden ist, spürt der Gegner jedoch leichte Atemnot und Krämpfe in der Brust, was im Kampf äußerst hinderlich ist.
Fú de shé (Lauernde Schlange)
Typ: Taijutsu
Rang: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 4, Geschwindigkeit Stufe 4, Hè de Jĭngtìxìng
Beschreibung: Nachdem der Anwender die Grundstellung des Hè de Jĭngtìxìng eingenommen hat, ist er in der Lage, einen einstudierten Konter auszuführen.
Das angewinkelt Bein wird dabei ausgestreckt und tritt den angreifenden Gegner in die Weichteile, worauf noch ein Drehtritt gegen das Gesicht folgt.
Shīzi de dīng (Biss des Löwen)
Typ: Taijutsu
Rang: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 3, Geschwindigkeit Stufe 4, Hè de Jĭngtìxìng
Beschreibung: Nachdem der Anwender die Grundstellung des Hè de Jĭngtìxìng eingenommen hat, ist er in der Lage einen einstudierten Konter auszuführen.
Der Anwender täuscht vor, das Standbein zu wechseln, nutzt die Bewegung aber für einen Sprung nach vorne und versucht, Brust oder Kopf des Gegners mit dem Knie zu treffen.
Lǎoyīng de yáobì (Schwingen des Adlers)
Typ: Taijutsu
Rang: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 4, Geschwindigkeit Stufe 5, Kraft Stufe 4, Hè de Jĭngtìxìng
Beschreibung: Nachdem der Anwender die Grundstellung des Hè de Jĭngtìxìng eingenommen hat, ist er in der Lage, einen einstudierten Konter auszuführen.
Hierbei wird der Gegner mit einem vorstoßenden Knie gestoppt und der Anwender schlägt mit beiden Händen auf die Ohren des Gegners, was diesem kurz die Orientierung raubt. In dieser Zeit zieht der Anwender die Arme zurück und stößt zwei flache Hände mit voller Wucht gegen die Brust des Gegners.
Zhìhuì de huǒ (Feuer des Geistes)
Typ: Taijutsu
Rang: B
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 7, Geschwindigkeit Stufe 5, Zhēncìxué
Beschreibung: Diese Technik wird mit Hilfe einer Nadel angewandt. Zuerst greift der Anwender den Arm eines Gegners, der maximal genauso schnell wie der Anwender sein darf und verdreht ihn, wodurch der Gegner sich automatisch beugt. Darauf wird eine Nadel zwischen zwei Schulterblättern platziert, wobei ein Druckpunkt aktiviert wird, der dem Gehirn falsche Informationen sendet. Obwohl der Körper keinen Schaden erleidet, fühlt er sich an, als würde er in Flammen stehen. Nur wenige Shinobi können sich in dieser Situation noch beherrschen. Sobald die Nadel herausgezogen wird, enden auch die falschen Schmerzen. Jedoch muss diese Nadel meist von jemand anderem entfernt werden, da sie am Rücken schwer zu erreichen ist und der Anwender wegen der starken Schmerzen keine konzentrierten Handgriffe mehr vollführen kann.
Wǔduìshìwù (Fünf Pfade der Erleuchtung)
Typ: Taijutsu
Rang: A
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 8, Geschwindigkeit Stufe 7, Zhēncìxué
Beschreibung: Bei dieser Technik ist ein genaues Wissen über die Akupunktur von Nöten, da mit Hilfe der Nadeln bis zu zwei der fünf Sinne des Gegners ausgeblendet werden können.
Der Tastsinn kann über eine Nadel, die man im Nacken des Gegners platziert, blockiert werden. Der Gegner spürt nun zwar keinen Schmerz mehr, aber auch nicht die Orte, an denen die Nadeln platziert sind, die in ihm stecken.
Ein Punkt auf der Stirn ist für Hör und Sehvermögen zuständig, welche Sinn dabei blockiert wird, hängt davon ab, wie tief man die Nadel einsticht, daher können hier auch nicht beide Sinne gleichzeitig blockiert werden.
Um Gerüche und Geschmäcker verschwinden zu lassen, können zwei Nadeln seitlich am Hals platziert werden. Der Punkt für den Geruchssinn ist dabei an der linken Seite über der Schlagader, der für den Geschmackssinn genau am gleichen Punkt auf der gegenüberliegenden Seite des Halses.
Sobald eine Nadel entfernt wird, hebt sich die entsprechende Behinderung wieder auf. Versucht man mehr als zwei Sinne einer Person gleichzeitig zu blockieren, führt das zu einer Abwehrreaktion des Gehirns. Dabei schaltet das Gehirn des Betroffenen die angegriffenen Nervenknoten ab und leitet die Signale über andere Knoten um. Wenn dies geschieht, stehen dem Opfer sofort wieder alle Sinne zur Verfügung und die Technik ist praktisch wirkungslos.
Fālěngde shíhou (Eingefrorene Zeit)
Typ: Taijutsu
Rang: S
Reichweite: Berührung oder Wurfreichweite
Voraussetzung: Geschick Stufe 9, Geschwindigkeit Stufe 7, Zhēncìxué
Beschreibung: Mit einer blitzschnellen Bewegung aktivieren die geschicktesten Meister der Akupunktur einen speziellen Druckpunkt zwischen den Augen des Gegners. Solange dieser Druckpunkt aktiviert ist, ist der Gegner paralysiert und somit unfähig, sich zu bewegen, auch wenn seine Sinne weiterhin funktionsfähig sind. So bekommt er alle äußeren Umwelteinflüsse mit und kann immer noch Schmerzen empfinden.
Problematisch ist dabei besonders, dass der Punkt äußerst klein ist und der Anwender nah an den Gegner heran muss, was den Anwender für einen fatalen Konter offen lässt. Da der Druckpunkt außerdem nicht einmal wenige Millimeter groß ist, kann eine minimale Abweichung bereits dazu führen, dass die Technik ihre Wirkung verfehlt. Deshalb sollte man das Opfer entweder unvorbereitet treffen oder ihm durch die eigene Geschwindigkeit keine Zeit zur Reaktion lassen, um so selbst einen unbewussten Reflex und somit ein Bewegen des Kopfes auszuschließen.
Geschick Stufe 10: Ab dieser Stufe muss eine Nadel nicht mehr im Nahkampf angebracht werden, sondern kann auf den Nervenpunkt zwischen den Augen des Gegners geworfen werden. Die Wirkungen des Punktes bleiben dabei die Gleichen, der Gegner wird paralysiert.

Da der gute @Yamasaru Souta ja schon eine ganze Weile inaktiv ist möchte ich mir die "Dreistigkeit" erlauben, die er bei Kajiya Himitsu auch durfte und mich um die eingestellten Jutsu kümmern. Diese waren ja nicht wirklich abgelehnt, sondern nur auf Eis gelegt und ich interessiere mich für ein paar von ihnen. :3
Omezu Okusezu:
Hitooshi no kakko taru (Standhafter Stoß)
Typ: Taijutsu
Rang: D
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 3, Kraft Stufe 2
Beschreibung: Der Anwender tritt mit seinem Fuß auf den des Gegners, damit er unfähig ist auszuweichen, und stößt ihn dann mit beiden Fäusten von sich weg. Ein angreifender Gegner, der noch unerfahren im Taijutsu ist, kann mit dieser Technik leicht überrumpelt werden.
Daihassei (Ausbruch)
Typ: Taijutsu
Rang: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 3, Geschwindigkeit Stufe 3
Beschreibung: Bei dieser Technik geht der Anwender in Schrittstellung, also mit dem Knie weit nach vorne und mit dem anderen Bein zurück, was wie eine Dehnungsübung aussieht, bei der das Gewicht auf dem vorderen Knie gelagert ist. Dies passiert kurz vor einem Angriff des Gegners, wodurch der Anwender dieser Technik erst einmal eine überraschend tiefere Haltung einnimmt. Entscheidend bei der Technik sind aber die beiden Fäuste des Ausführenden, die bei Reichweite zum Gegner steil nach oben schießen und sich in den Magen des Gegners bohren.
Wenn der Gegner schneller ist als der Anwender dieser Technik, stellt ein gezielter Treffer allerdings ein erhebliches Problem dar, entsprechend sollte ihr Einsatz gegen solche Gegner wohl überlegt sein.
--------------------------------------------------------------------------
Medizinische Jutsu:
Honetsugi o suru (Knochen einrenken)
Typ: Taijutsu/Sonstiges
Rang: D
Reichweite: Berührung
Voraussetzungen: Geschick Stufe 3, Igakugenron
Beschreibung: Hat man sich ein Gelenk ausgekugelt oder leidet an starken Verspannungen, kann ein Medic Nin mit Hilfe dieser Technik Abhilfe schaffen. Das Wissen um den Aufbau des Körpers, in Verbindung mit geschickten Händen, ermöglicht ihm, die Knochen und Gelenke wieder einzurenken, ohne nachhaltige Beschwerden zu hinterlassen.
Zhēncìxué (Lehre der Akupunktur)
Typ: Sonstiges
Rang: C
Voraussetzung: Geschick Stufe 7, Igakugenron
Beschreibung: Wer die Kunst der Akupunktur beherrscht, muss äußert geschickt sein. Besitzt man jene Fähigkeiten, kann man den Körper seines Patienten oder auch seines Gegners manipulieren, indem er verschiedene Punkte an dessen Körper aktiviert. Diese Punkte sind klein und schwer zu treffen, weshalb die Nutzung entsprechender Technik jahrelange Übung erfordert. Oft werden Nadeln verwendet, um die Nervenknoten aktiv zu halten. Sobald kein Druck mehr auf die Nerven ausgeübt wird, verliert sich die entsprechende Wirkung. Die aktive Anwendung dieser Künste im Kampf hat sich nur im Taiji-Kampfstil durchgesetzt.
--------------------------------------------------------------------------
Stillose Taijutsu:
Buchi Kudaku (Zertrümmern)
Typ: Taijutsu
Rang: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 5, Geschwindigkeit Stufe 4, Kraft Stufe 3
Beschreibung: Zuerst wird ein schneller und kurzer Schlag gegen das Kinn des Gegners ausgeführt, dessen Ziel es ist, den Gegner ins Taumeln zu bringen und seine Deckung dadurch zu öffnen. Der Anwender packt daraufhin den schutzlosen Kopf seines Opfers, versucht im Idealfall die Ohren zu umgreifen, reißt diesen nach unten und schmettert ihn mit aller Kraft auf sein Knie. Sollten die Ohren des Opfers bereits umschlossen sein, kann dieses das Abreißen der Ohren nur noch verhindern, indem es dem Ruck nachgibt. Sollte jenes aber über mehr Geschick als der Anwender verfügen, kann es sich noch durch die richtigen Bewegungen aus dem Griff befreien, oder zumindest den Aufprall am Knie abwenden.
--------------------------------------------------------------------------
Houmon no Jiyuu:
Heni no setsunai (Schmerzhafte Verschiebung)
Typ: Taijutsu
Rang: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 4, Geschwindigkeit Stufe 4, Kraft Stufe 2, Futae heni
Beschreibung: Bei dieser Weiterentwicklung des Futae heni schlägt der Anwender mit einer offenen Hand von oben auf die Faust des Gegners und lenkt den Angriff so weit nach unten, dass er wirkungslos wird. Dabei versucht er den Angreifer aus dem Gleichgewicht zu bringen und ihn für den folgenden Angriff empfänglicher zu machen.
Ist das Gleichgewicht des Gegners erst ein Mal gebrochen, so folgt ein Schritt neben ihn zusammen mit einem schnellen Kniestoß in die Magengrube.
Heni haigo ni (Verschiebung in den Rücken)
Typ: Taijutsu
Rang: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 4, Geschwindigkeit Stufe 5, Futae heni
Beschreibung: Heni haigo ni ist eine zweite Weiterentwicklung des Futae heni. Dabei drückt die flache Hand des Anwenders die Faust des Gegners zur Seite und lenkt die Kraft seitlich ab. Da der Angriff des Gegners hier zur Seite gelenkt wird, kann der Anwender mit einem schnellen Schritt hinter den Gegner kommen. Im Rücken des Gegners versetzt der Anwender diesem dann einen Tritt in die Kniekehle und zwingt ihn somit dazu auf die Knie zu fallen.
Abschließend kann der Anwender mit einem Tritt oder Kniestoß gegen den Hinterkopf nachsetzen, um seinen Gegner nach vorn zu stoßen und ihn auf alle Viere zu zwingen.
--------------------------------------------------------------------------
Taiji:
Hūxī kùnnán (Atemprobleme)
Typ: Taijutsu
Rang: B
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 5, Ausdauer Stufe 4, Geschwindigkeit 5
Beschreibung: Eine offensive Technik, bei der der Anwender eine schnelle Kombination von Schlägen auf den Brustbereich des Gegners prasseln lässt. Diese Schläge erzielen ihre Wirkung allerdings nicht durch bloße Kraft, sondern durch gezielte Treffer auf Nervendruckpunkte.
Im ersten Moment scheinen sie kaum Schmerzen zu verursachen. Wenige Sekunden, nachdem der letzte Schlag ausgeführt worden ist, spürt der Gegner jedoch leichte Atemnot und Krämpfe in der Brust, was im Kampf äußerst hinderlich ist.
Fú de shé (Lauernde Schlange)
Typ: Taijutsu
Rang: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 4, Geschwindigkeit Stufe 4, Hè de Jĭngtìxìng
Beschreibung: Nachdem der Anwender die Grundstellung des Hè de Jĭngtìxìng eingenommen hat, ist er in der Lage, einen einstudierten Konter auszuführen.
Das angewinkelt Bein wird dabei ausgestreckt und tritt den angreifenden Gegner in die Weichteile, worauf noch ein Drehtritt gegen das Gesicht folgt.
Shīzi de dīng (Biss des Löwen)
Typ: Taijutsu
Rang: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 3, Geschwindigkeit Stufe 4, Hè de Jĭngtìxìng
Beschreibung: Nachdem der Anwender die Grundstellung des Hè de Jĭngtìxìng eingenommen hat, ist er in der Lage einen einstudierten Konter auszuführen.
Der Anwender täuscht vor, das Standbein zu wechseln, nutzt die Bewegung aber für einen Sprung nach vorne und versucht, Brust oder Kopf des Gegners mit dem Knie zu treffen.
Lǎoyīng de yáobì (Schwingen des Adlers)
Typ: Taijutsu
Rang: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 4, Geschwindigkeit Stufe 5, Kraft Stufe 4, Hè de Jĭngtìxìng
Beschreibung: Nachdem der Anwender die Grundstellung des Hè de Jĭngtìxìng eingenommen hat, ist er in der Lage, einen einstudierten Konter auszuführen.
Hierbei wird der Gegner mit einem vorstoßenden Knie gestoppt und der Anwender schlägt mit beiden Händen auf die Ohren des Gegners, was diesem kurz die Orientierung raubt. In dieser Zeit zieht der Anwender die Arme zurück und stößt zwei flache Hände mit voller Wucht gegen die Brust des Gegners.
Zhìhuì de huǒ (Feuer des Geistes)
Typ: Taijutsu
Rang: B
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 7, Geschwindigkeit Stufe 5, Zhēncìxué
Beschreibung: Diese Technik wird mit Hilfe einer Nadel angewandt. Zuerst greift der Anwender den Arm eines Gegners, der maximal genauso schnell wie der Anwender sein darf und verdreht ihn, wodurch der Gegner sich automatisch beugt. Darauf wird eine Nadel zwischen zwei Schulterblättern platziert, wobei ein Druckpunkt aktiviert wird, der dem Gehirn falsche Informationen sendet. Obwohl der Körper keinen Schaden erleidet, fühlt er sich an, als würde er in Flammen stehen. Nur wenige Shinobi können sich in dieser Situation noch beherrschen. Sobald die Nadel herausgezogen wird, enden auch die falschen Schmerzen. Jedoch muss diese Nadel meist von jemand anderem entfernt werden, da sie am Rücken schwer zu erreichen ist und der Anwender wegen der starken Schmerzen keine konzentrierten Handgriffe mehr vollführen kann.
Wǔduìshìwù (Fünf Pfade der Erleuchtung)
Typ: Taijutsu
Rang: A
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Geschick Stufe 8, Geschwindigkeit Stufe 7, Zhēncìxué
Beschreibung: Bei dieser Technik ist ein genaues Wissen über die Akupunktur von Nöten, da mit Hilfe der Nadeln bis zu zwei der fünf Sinne des Gegners ausgeblendet werden können.
Der Tastsinn kann über eine Nadel, die man im Nacken des Gegners platziert, blockiert werden. Der Gegner spürt nun zwar keinen Schmerz mehr, aber auch nicht die Orte, an denen die Nadeln platziert sind, die in ihm stecken.
Ein Punkt auf der Stirn ist für Hör und Sehvermögen zuständig, welche Sinn dabei blockiert wird, hängt davon ab, wie tief man die Nadel einsticht, daher können hier auch nicht beide Sinne gleichzeitig blockiert werden.
Um Gerüche und Geschmäcker verschwinden zu lassen, können zwei Nadeln seitlich am Hals platziert werden. Der Punkt für den Geruchssinn ist dabei an der linken Seite über der Schlagader, der für den Geschmackssinn genau am gleichen Punkt auf der gegenüberliegenden Seite des Halses.
Sobald eine Nadel entfernt wird, hebt sich die entsprechende Behinderung wieder auf. Versucht man mehr als zwei Sinne einer Person gleichzeitig zu blockieren, führt das zu einer Abwehrreaktion des Gehirns. Dabei schaltet das Gehirn des Betroffenen die angegriffenen Nervenknoten ab und leitet die Signale über andere Knoten um. Wenn dies geschieht, stehen dem Opfer sofort wieder alle Sinne zur Verfügung und die Technik ist praktisch wirkungslos.
Fālěngde shíhou (Eingefrorene Zeit)
Typ: Taijutsu
Rang: S
Reichweite: Berührung oder Wurfreichweite
Voraussetzung: Geschick Stufe 9, Geschwindigkeit Stufe 7, Zhēncìxué
Beschreibung: Mit einer blitzschnellen Bewegung aktivieren die geschicktesten Meister der Akupunktur einen speziellen Druckpunkt zwischen den Augen des Gegners. Solange dieser Druckpunkt aktiviert ist, ist der Gegner paralysiert und somit unfähig, sich zu bewegen, auch wenn seine Sinne weiterhin funktionsfähig sind. So bekommt er alle äußeren Umwelteinflüsse mit und kann immer noch Schmerzen empfinden.
Problematisch ist dabei besonders, dass der Punkt äußerst klein ist und der Anwender nah an den Gegner heran muss, was den Anwender für einen fatalen Konter offen lässt. Da der Druckpunkt außerdem nicht einmal wenige Millimeter groß ist, kann eine minimale Abweichung bereits dazu führen, dass die Technik ihre Wirkung verfehlt. Deshalb sollte man das Opfer entweder unvorbereitet treffen oder ihm durch die eigene Geschwindigkeit keine Zeit zur Reaktion lassen, um so selbst einen unbewussten Reflex und somit ein Bewegen des Kopfes auszuschließen.
Geschick Stufe 10: Ab dieser Stufe muss eine Nadel nicht mehr im Nahkampf angebracht werden, sondern kann auf den Nervenpunkt zwischen den Augen des Gegners geworfen werden. Die Wirkungen des Punktes bleiben dabei die Gleichen, der Gegner wird paralysiert.
Zuletzt bearbeitet: