J
Jirokou Shunsui
Guest
Um den anderen Thread übersichtlicher zu lassen, poste ich die entsprechend auf Katon umgeschriebenen Techniken hier zur Bearbeitung. 
Zusatz Sek Ka
[...]Wenn die kleine Menge Katon Chakra in der Hand schlagartig freigesetzt wird, kann der Anwender einen kleinen Funkenregen erschaffen, der an das kurze Entzünden einer Wunderkerze erinnert.
Katon: Hi no Enban (Feuerdiskus)
Element: Feuer
Typ: Ninjutsu
Rang: B
Chakrakosten: C
Reichweite: 50 Meter
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge Stufe 3
Beschreibung: Zunächst konzentriert der Anwender Katonchakra zwischen seinen beiden Händen, bis sich eine brennende Scheibe von etwa einem halben Meter Durchmesser bildet, welche er auf den Gegner feuern kann. Die Geschwindigkeit dieser Scheibe entspricht hierbei der Chakrakontrolle des Anwenders -1. Da der Anwender in der Lage ist der brennenden Scheibe einen Drall zu verpassen, kann diese beispielsweise während des Fluges einen Haken schlagen oder eine einfache links-rechts-Kombination fliegen, weshalb ein Gegner ihre Flugbahn oft schwer einschätzen kann. Sobald die brennende Scheibe auf ein Objekt trifft, wird sie in einer kleinen feurigen Explosion aufgehen und die Umgebung in Mitleidenschaft ziehen sowie Personen ernste Verbrennungen zufügen.
Katon: Hibashira (Feuersäule)
Element: Feuer
Typ: Ninjutsu
Rang: B
Chakrakosten: B pro Minute
Reichweite: 5 Meter Radius, 20 Meter Höhe
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 5, Chakramenge Stufe 5
Beschreibung: Hierbei handelt es sich um eine fortgeschrittene Technik, bei welcher der Anwender zunächst einige Fingerzeichen schließen muss, ehe er seine Händen auf den Boden legt und Katonchakra in diesen fließen lässt. Wie aus dem Nichts bricht Feuer um den Anwender herum aus und schießt einer Feuersäule gleich in die Höhe, welche einen Radius von etwa 5 Metern und eine Höhe von etwa 20 Metern besitzt. Ein feuerfreier Bereich um den Anwender herum verhindert, dass sich dieser selbst durch das Feuer verletzt. Die Feuersäule bleibt solange erhalten, wie der Anwender sie mit Chakra speist.
Chakrakontrolle Stufe 7: Nach Vollenden der Fingerzeichen bricht das Feuer explosionsartig um den Anwender herum aus dem Boden, ohne dass dieser noch seine Hände auf ihn legen muss.
Katon: Netsu Kātorijji (Hitzepatronen)
Element: Feuer
Typ: Ninjutsu
Rang: B
Chakrakosten: B
Reichweite: 25 Meter
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge Stufe 4, Katon: Jûdan
Beschreibung: Nach dem Formen mehrerer Fingerzeichen saugt der Anwender erst eine Sekunde lang möglichst viel Luft in seinen Mund, reichert dieses zunächst mit Katonchakra an, um anschließend maschinengewehrähnlich etwa ein Dutzend patronengroßer Miniaturhitzekugeln auf sein Ziel zu schießen. Die Miniaturhitzekugeln sind in der Lage beim Aufprall in einer kleinen Explosion aufzugehen und mittelstarke Verbrennungen auszulösen. Je nach Material, können Streifschüsse oder Treffer auch das Ziel in Brand setzen. Die Geschwindigkeit dabei beträgt die Chakrakontrolle des Anwenders -1.
Katon: Kasai Bunshin no Jutsu (Feuerklon Technik)
Element: Feuer
Typ: Ninjutsu
Rang: A
Chakrakosten: A
Reichweite: Bunshin erscheint vor dem Anwender
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 7, Chakramenge Stufe 6
Beschreibung: Mit dieser Technik erschafft der Anwender einen ihm identischen Doppelgänger, der allerdings eine sehr hohe Körpertemperatur aufweist und ausstrahlt. Bei physischem Kontakt kann man sicher sein, dass man sich schwere Verbrennungen zuziehen wird. Der Doppelgänger ist in der Lage alle Katonjutsus einzusetzen, die der Anwender selbst kennt, aber ist einfacher zu besiegen, da die Kraft dieses Klons nur bei 1/10 des Nutzers liegt (spieltechnisch sind die Attribute Kraft und Geschwindigkeit um drei geringer als beim Original). Sollte der Doppelgänger entweder sein Chakra aufbrauchen oder von einem ausreichend starken Angriff oder Ninjutsu getroffen werden, so wird er in Flammen aufgehen und sich auflösen.
Katon: Ōkina Taiyō (Große Sonne)
Element: Feuer
Typ: Ninjutsu
Rang: S
Chakrakosten: S pro Minute zur Aufrechterhaltung + A je Feuerstrahl
Reichweite: Beim Anwender, 100 Meter
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 9, Chakramenge Stufe 8
Beschreibung: Nach mehreren Sekunden Vorbereitungszeit, in welcher der Anwender sein Katonchakra über sich konzentriert, erschafft er einen gigantischen, über ihn schwebendem Feuerball von etwa 5 Metern Durchmesser, nicht ungleich einer Sonne. Mit einem Chakraimpuls ist der Anwender in der Lage, die Sonne zu einer Eruption zu veranlassen und dabei einen Feuerstrahl von zwei Metern Durchmesser abzufeuern, der alles in seinem Weg in Brand setzen und alles, auf was er trifft, schmelzen und verbrennen wird. Dabei wird der Feuerstrahl nicht erlischen, ehe er seine maximale Reichweite erreicht oder das eingesetzte Chakra aufgebraucht ist. Neu entstandene Flammen breiten sich aggressiv über den Boden aus, bis sie entweder gelöscht werden oder kein brennbares Material mehr vorhanden ist. Der Anwender ist in der Lage, auch mehrere Feuerstrahlen gleichzeitig abzufeuern, kann diese jedoch nicht lenken. Um diese Technik aufrechtzuerhalten, ist die gesamte Konzentration des Anwenders nötig, weshalb er bei der Ausführung nicht mehr mobil ist und sich großartig bewegen kann.

Zusatz Sek Ka
[...]Wenn die kleine Menge Katon Chakra in der Hand schlagartig freigesetzt wird, kann der Anwender einen kleinen Funkenregen erschaffen, der an das kurze Entzünden einer Wunderkerze erinnert.
Katon: Hi no Enban (Feuerdiskus)
Element: Feuer
Typ: Ninjutsu
Rang: B
Chakrakosten: C
Reichweite: 50 Meter
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge Stufe 3
Beschreibung: Zunächst konzentriert der Anwender Katonchakra zwischen seinen beiden Händen, bis sich eine brennende Scheibe von etwa einem halben Meter Durchmesser bildet, welche er auf den Gegner feuern kann. Die Geschwindigkeit dieser Scheibe entspricht hierbei der Chakrakontrolle des Anwenders -1. Da der Anwender in der Lage ist der brennenden Scheibe einen Drall zu verpassen, kann diese beispielsweise während des Fluges einen Haken schlagen oder eine einfache links-rechts-Kombination fliegen, weshalb ein Gegner ihre Flugbahn oft schwer einschätzen kann. Sobald die brennende Scheibe auf ein Objekt trifft, wird sie in einer kleinen feurigen Explosion aufgehen und die Umgebung in Mitleidenschaft ziehen sowie Personen ernste Verbrennungen zufügen.
Katon: Hibashira (Feuersäule)
Element: Feuer
Typ: Ninjutsu
Rang: B
Chakrakosten: B pro Minute
Reichweite: 5 Meter Radius, 20 Meter Höhe
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 5, Chakramenge Stufe 5
Beschreibung: Hierbei handelt es sich um eine fortgeschrittene Technik, bei welcher der Anwender zunächst einige Fingerzeichen schließen muss, ehe er seine Händen auf den Boden legt und Katonchakra in diesen fließen lässt. Wie aus dem Nichts bricht Feuer um den Anwender herum aus und schießt einer Feuersäule gleich in die Höhe, welche einen Radius von etwa 5 Metern und eine Höhe von etwa 20 Metern besitzt. Ein feuerfreier Bereich um den Anwender herum verhindert, dass sich dieser selbst durch das Feuer verletzt. Die Feuersäule bleibt solange erhalten, wie der Anwender sie mit Chakra speist.
Chakrakontrolle Stufe 7: Nach Vollenden der Fingerzeichen bricht das Feuer explosionsartig um den Anwender herum aus dem Boden, ohne dass dieser noch seine Hände auf ihn legen muss.
Katon: Netsu Kātorijji (Hitzepatronen)
Element: Feuer
Typ: Ninjutsu
Rang: B
Chakrakosten: B
Reichweite: 25 Meter
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge Stufe 4, Katon: Jûdan
Beschreibung: Nach dem Formen mehrerer Fingerzeichen saugt der Anwender erst eine Sekunde lang möglichst viel Luft in seinen Mund, reichert dieses zunächst mit Katonchakra an, um anschließend maschinengewehrähnlich etwa ein Dutzend patronengroßer Miniaturhitzekugeln auf sein Ziel zu schießen. Die Miniaturhitzekugeln sind in der Lage beim Aufprall in einer kleinen Explosion aufzugehen und mittelstarke Verbrennungen auszulösen. Je nach Material, können Streifschüsse oder Treffer auch das Ziel in Brand setzen. Die Geschwindigkeit dabei beträgt die Chakrakontrolle des Anwenders -1.
Katon: Kasai Bunshin no Jutsu (Feuerklon Technik)
Element: Feuer
Typ: Ninjutsu
Rang: A
Chakrakosten: A
Reichweite: Bunshin erscheint vor dem Anwender
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 7, Chakramenge Stufe 6
Beschreibung: Mit dieser Technik erschafft der Anwender einen ihm identischen Doppelgänger, der allerdings eine sehr hohe Körpertemperatur aufweist und ausstrahlt. Bei physischem Kontakt kann man sicher sein, dass man sich schwere Verbrennungen zuziehen wird. Der Doppelgänger ist in der Lage alle Katonjutsus einzusetzen, die der Anwender selbst kennt, aber ist einfacher zu besiegen, da die Kraft dieses Klons nur bei 1/10 des Nutzers liegt (spieltechnisch sind die Attribute Kraft und Geschwindigkeit um drei geringer als beim Original). Sollte der Doppelgänger entweder sein Chakra aufbrauchen oder von einem ausreichend starken Angriff oder Ninjutsu getroffen werden, so wird er in Flammen aufgehen und sich auflösen.
Katon: Ōkina Taiyō (Große Sonne)
Element: Feuer
Typ: Ninjutsu
Rang: S
Chakrakosten: S pro Minute zur Aufrechterhaltung + A je Feuerstrahl
Reichweite: Beim Anwender, 100 Meter
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 9, Chakramenge Stufe 8
Beschreibung: Nach mehreren Sekunden Vorbereitungszeit, in welcher der Anwender sein Katonchakra über sich konzentriert, erschafft er einen gigantischen, über ihn schwebendem Feuerball von etwa 5 Metern Durchmesser, nicht ungleich einer Sonne. Mit einem Chakraimpuls ist der Anwender in der Lage, die Sonne zu einer Eruption zu veranlassen und dabei einen Feuerstrahl von zwei Metern Durchmesser abzufeuern, der alles in seinem Weg in Brand setzen und alles, auf was er trifft, schmelzen und verbrennen wird. Dabei wird der Feuerstrahl nicht erlischen, ehe er seine maximale Reichweite erreicht oder das eingesetzte Chakra aufgebraucht ist. Neu entstandene Flammen breiten sich aggressiv über den Boden aus, bis sie entweder gelöscht werden oder kein brennbares Material mehr vorhanden ist. Der Anwender ist in der Lage, auch mehrere Feuerstrahlen gleichzeitig abzufeuern, kann diese jedoch nicht lenken. Um diese Technik aufrechtzuerhalten, ist die gesamte Konzentration des Anwenders nötig, weshalb er bei der Ausführung nicht mehr mobil ist und sich großartig bewegen kann.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: