J
Jirokou Shunsui
Guest
Passend zum neuen Jahr gibt's ein wenig Wärme. 
Da ich mich sehr für Mischerben interessiere und meine Rantonausarbeitung das letzte Mal (zugegeben, das ist über 9 Jahre her) abgelehnt wurde, habe ich mich stattdessen an Shakuton (Hitzeelement) gewagt. Dabei habe ich auch - mit Erlaubnis von Maki, da der infrage kommende Spieler seit Jahren inaktiv ist - einige vielversprechende Jutsus aus den abgelehnten Jutsus übernommen und angepasst.
Da ich alles andere als ein Japanischexperte bin, würde ich mich neben Feedback für die Jutsus auch über Verbesserungsvorschläge für Namen freuen.
Ansonsten hoffe ich, dass diesem Mischerbe eine Chance gegeben wird und vielleicht ein 4. Mischerbe bald das Forum sein Heim nennen kann!
Shakuton Bluterbe
Dieses Bluterbe verleiht die Fähigkeit, das Mischelement Shakuton zu erschaffen und zu manipulieren. Dieses Element entsteht aus der Anwendung von Katon und Fuuton und beschäftigt sich vor allem damit, durch Kombination der Zerstörungskraft des Feuers und der Kontrolle des Windes verschiedene Effekte zu erzeugen: Manipulation des Luftdruckes durch die hohe Hitze und Dehydration von Objekten und Körperteilen. Ein Kampf gegen einen Shakuton-Anwender ähnelt so mehr einem Gewaltmarsch durch eine schier endlose Wüste: Sengende Sturmwinde, zehrende Hitze und grausame Trockenheit, deren brennender Zorn jedes Leben im Keim zu ersticken scheinen. Die Folgen für eine Person durch einen austrocknenden Treffer eines Shakutonjutsus, wirkt sich je nach Intensität und Volumen des Wasserhaushaltsverlustes aus:
[Um Techniken dieses Bluterbes zu erlernen muss man bei der Charakter Erstellung Shakuton unter Bluterbe eintragen und sowohl Katon als auch Fuuton erlernen.
Von Anfang an ist daher kein Genin in der Lage es zu nutzen, sondern muss diese Fähigkeit erst entwickeln.
Merke: Dieses Bluterbe ist verfügbar, sobald der Charakter das zweite notwendige Element beherrscht. Bei der Ermittlung des Ranges ist der Mittelwert aus beiden Elementen dem Rang entsprechend.
Shakuton: Naibu Kansō (Innere Trockenheit)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: E
Chakrakosten: E für 5 Minuten
Reichweite: Selbst
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 2, Chakramenge Stufe 2
Beschreibung: Bei dieser grundlegenden Kunst hüllt sich der Anwender in dünne Schichten von Shakutonchakra und strahlt so Trockenheit und Wärme aus. Diese Kunst wird gerne benutzt, um bei Regen oder Schnee nasse und kalte Füße zu vermeiden, die Kleidung zu trocknen, und sich und seinen verfrorenen Kameraden Wärme zu spenden.
Shakuton: Sabaku Saidō (Wüstenflimmern)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: D
Chakrakosten: E für 5 Minuten
Reichweite: Selbst
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 3
Beschreibung: Bei dieser Kunst lässt der Anwender geringe Mengen an Shakutonchakra um seinen Körper herum fließen. Diese sehr heißen Luftschichten verursachen bei der Vermischung mit der deutlich kühleren Umgebung ein Flimmern, welches die Bewegungen des Anwenders schwieriger zu vorhersehen und ihn auf diese Weise zu einem schlechteren Ziel für Distanzangriffe macht.
Chakrakontrolle Stufe 4, Chakramenge Stufe 2: Nun kann der Anwender das konzentrierte Shakutonchakra in die Luft vor sich entlassen, wobei durch die Vermischung der extrem heißen Luftschichten mit der deutlich kühleren Umgebung entsteht ein flimmernder Vorhang von etwa 10 Metern Breite und 5 Metern Höhe, entsteht. Dieser erschwert es Personen, das dahinter Geschehene genau zu sehen oder auszumachen.
Shakuton: Netsu Bōchō (Heiße Expansion)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: D
Chakrakosten: D
Reichweite: 5 Meter
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 3, Chakramenge Stufe 3
Beschreibung: Zunächst sammelt der Anwender nach einigen Fingerzeichen Shakutonchakra in einer seiner Handflächen. Nachdem dieses ausreichend konzentriert wurde, entlässt er es schlagartig vor sich. Der plötzliche Temperaturunterschied in der Luft wird den Luftdruck ändern und eine kleine Luftdruckexplosion in einem Bereichen vor sich entfesseln. Diese kann einerseits Geschosse wie Kunai, Pfeile oder Shuriken ablenken und Gegner einige Meter zurückstoßen. Andererseits werden Opfer mit einem leichten Wasserhaushaltsverlust rechnen müssen, was in gereizten Augen und Kopfschmerzen resultieren wird.
Shakuton: Hottosuchīmu (Heißer Dampf)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: C
Chakrakosten: D/C/B pro Minute
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 3, Chakramenge Stufe 3
Beschreibung: Bei Kontakt mit Wasser entlädt der Anwender sein Shakutonchakra, sodass dieses verdampft und sich auflöst. Sollte diese Kunst bei Eis eingesetzt werden, so beginnt dieses zunächst zu Schmelzen und wird erst dann verdampfen. Mit steigender Chakrakontrolle ist es dem Anwender möglich, das Eis oder das Wasser in größeren Mengen und schneller verdampfen zu lassen. Der Dampf wird einige Minuten in der Luft verharren und Personen auf diese Weise die Sicht verwehren, ehe er verschwindet.
Chakrakontrolle Stufe 3, Chakramenge Stufe 3, D-Kosten pro Minute: Der Anwender kann einen kleinen Gartenteich in etwa einer Minute verdampfen lassen.
Chakrakontrolle Stufe 4, Chakramenge Stufe 4, C-Kosten pro Minute: Nun ist der Anwender in der Lage, ein kleines Schwimmbad in etwa einer Minute verdampfen zu lassen.
Chakrakontrolle Stufe 5, Chakramenge Stufe 5, B-Kosten pro Minute: Die Kunst lässt sich nun auch dafür nutzen, einen kleinen See in einer Minute verdampfen zu lassen.
Shakuton: Hageshī Kōgeki (Verdörrender Angriff)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: C
Chakrakosten: C pro Minute
Reichweite: Selbst
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 5, Chakramenge Stufe 3
Beschreibung: Bei dieser Kunst umgibt der Anwender seine Hände, Arme oder Beine mit reinem Shakuton-Chakra, sodass diese beginnen heftig zu flimmern. Zudem strahlt er soviel Hitze und Trockenheit aus, dass sie für Feinde im Nahkampf spürbar wird und es ihnen das Gefühl gibt, sie würden zur Mittagszeit in der Wüste kämpfen. Jeder Treffer wird den Wasserhaushalt des Opfers angreifen, sodass ein Gegner nach kürzester Zeit mit Kopfschmerzen und gereizten Augen zu kämpfen hat, was sich bei verlängertem Kontakt zu Muskelkrämpfen und Schwindel entwickeln kann.
Shakuton: Kanbatsu Nami (Dürrewelle)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: C
Chakrakosten: D-A
Reichweite: 20-50 Meter
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 4, Chakramenge Stufe 4, Shakuton: Netsu Bōchō (Heiße Expansion)
Beschreibung: Bei diesem Jutsu atmet der Anwender sehr tief ein, um anschließend eine sengende Druckwelle nach vorn auszuatmen. Nicht nur, dass der Wind je nach eingesetzten Kosten entweder nur ein bisschen an Bäumen rüttelt, oder sie gleich ganz entwurzelt, die zehrende Hitze und Trockenheit kann durch Entzug einer kleinen bis mittleren Menge Wasser an der Konstitution der Gegner kratzen, von den defensiven Möglichkeiten des heißen Windes ganz zu schweigen.
D-Kosten: 20 Meter; Diese Böe treibt dem Feind Schweiß auf die Stirn und drängt ihn etwas zurück. Kleine Gegenstände werden evtl. weggepustet.
C-Kosten: 30 Meter; In der richtigen Situation werden Shinobi nicht nur umgeworfen und Büsche durchgerüttelt, auch der Kreislauf gerät durch den Wasserentzug kurz in Aufruhr.
B-Kosten: 40 Meter; Jeder Baum, der nicht entwurzelt wird, steht zumindest nackt und trocken da. Gegner kriegen einen Freiflug samt trockenere und rissiger Haut.
A-Kosten: 50 Meter; Aus Hütten wird Kleinholz gemacht und selbst die größten Bäume werden entwurzelt. Personen werden durch die Wucht durch die Luft geschleudert und büßen einen Großteil des Wasserhaushalts ein, was nach einem harten Sturz oft Desorientiertheit und Lethargie nach sich zieht.
Shakuton: Dorai Kyūin (Trockener Sog)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: C
Chakrakosten: C für 3 Minuten wirken
Reichweite: 10 Meter Radius
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 5, Chakramenge Stufe 3
Beschreibung: Bei dieser Technik entlässt der Anwender sein Shakutonchakra um sich herum, sodass es Gegnern schwer fällt, regelmäßig zu atmen und selbst diese Atemzüge sind extrem heiß und trocken. Mit jedem Atemzug in diesem Umkreis verliert ein Gegner eine kleine Menge seines körperlichen Wasserhaushaltes, was nach einigen Atemzügen bereits Müdigkeit und Schwindel hervorruft, und bei einer konstanten Aussetzung von einer Minute in Desorientiertheit und Lethargie resultiert.
Chakrakontrolle Stufe 4: Der Anwender muss sich voll und ganz auf die Aufrechterhaltung dieses Jutsus konzentrieren, sodass er sich nicht großartig bewegen oder gar andere Künste einsetzen kann.
Chakrakontrolle Stufe 5: Nun ist der Anwender in der Lage, sich während dieser Kunst schon etwas mehr zu bewegen.
Chakrakontrolle Stufe 6: Auf diesem Level der Beherrschung ist der Anwender in der Lage, sich völlig frei zu bewegen und auch andere Jutsus einzusetzen.
Shakuton: Mizugare (Dürre)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: B
Chakrakosten: C-A
Reichweite: 25-75 Meter Radius
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 4, Chakramenge Stufe 6
Beschreibung: Nach den erforderlichen Fingerzeichen schlägt der Anwender mit der Handinnenfläche auf den Boden und lässt Shakutonchakra in diesen fließen. Dieses entzieht der Erde ihre Feuchtigkeit, mit verheerenden Folgen für die Vegetation, die komplett verdorrt und eingeht. Auf diese Art und Weise wird das Wirken von Doton-Jutsus, die das Erdreich bewegen, erleichtert, sodass man als Anwender nur noch die Hälfte des üblicherweise benötigten Chakras einsetzen muss. Suitonkünste hingegen, die sich auf das Grundwasser verlassen, können nur mit doppeltem Chakraeinsatz gewirkt werden.
C-Kosten: 25 Meter Radius.
B-Kosten: 50 Meter Radius.
A-Kosten: 75 Meter Radius.
Shakuton: Kareta Tatchi (Verdorrende Berührung)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: B
Chakrakosten: C pro Minute
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge Stufe 4
Beschreibung: Bei dieser fortschrittlichen Kunst hüllt muss der Anwender zunächst Kontakt mit einem Gegenstand oder einem Lebewesen herstellen. Anschließend lässt er das Shakutonchakra in dieses fließen. Die Folgen sind verheerend und sofort sichtbar: Jegliche Flüssigkeit wird entzogen, was sich entsprechend dem Gegenstand anders auswirkt. Während Holz spröde wird und bei geringem Krafteinsatz brechen wird, was diese Technik hervorragend dafür macht, um die Struktur von Gebäuden zu schwächen und instabil werden zu lassen, wird ein Lebewesen durch den hohen Verlust an Wasser kampfunfähig werden zu lassen, sofern es dem Anwender gelingt, den Körperkontakt von etwa zwei Minuten aufrecht zu erhalten.
Shakuton: Kanbatsu Bunshin no Jutsu (Dürreklon Technik)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: A
Chakrakosten: A
Reichweite: Bunshin erscheint vor dem Anwender
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 7, Chakramenge Stufe 6
Beschreibung: Mit dieser Technik erschafft der Anwender einen ihm identischen Doppelgänger, der allerdings eine immens hohe Körpertemperatur aufweist und ausstrahlt. Weiterhin hat er ständig wehendes Haar und Kleidung, ganz so, als ob er sich an einem windigen Ort befände. Der Doppelgänger selbst besitzt keine Substanz, kann daher keine festen Gegenstände manipulieren oder physischen Schaden austeilen. Allerdings kann der Bunshin auch nicht durch physische Attacken verletzt werden und sich dank seiner Natur selbst durch kleinste Ritzen und Schlüssellöcher bewegen. Durch die sehr hohe Temperatur mehrerer hunderte Grade ist von einem physischen Angriff abzuraten, da man sich ansonsten schwer verbrennen wird. Zudem wird die Erde um ihn herum trocken und Pflanzen werden verdörren. Der Bunshin ist in der Lage Shakutonjutsus einzusetzen, welche der Anwender auch kennt. Hat der Bunshin sein Chakra aufgebraucht oder wird mindestens von einem B-Rang Ninjutsu getroffen, so verschwindet er.
Shakuton: Kanbatsu no Rōbu (Gewand der Dürre)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: A
Chakrakosten: B pro Minute
Reichweite: Selbst, 20 Meter Radius
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 8, Chakramenge Stufe 5, Shakuton: Dorai Kyūin
Beschreibung: Bei dieser Technik umgibt sich der Anwender mit Shakutonchakra, welches er anschließend in alle Richtungen ausstrahlt. Er wird zum Zentrum eines alles vertrocknenden Sogs: Vegetation im Bereich um ihn herum verdorrt und verliert jegliches Wasser und jeder Atemzug in seiner Nähe kostet den Gegner kostbares Wasser. Kurzum, nach etwa einer haben Minute werden Gegner sich desorientiert oder lethargisch fühlen. Nach etwa zwei Minuten in seiner Nähe, kommt es zu einer gefährlichen Dehydration, die einen Kreislaufkollaps oder gar einen Volumenschock nach sich zieht. Dies lässt sich auch im Kampf spüren, denn jeder Atemzug ist heiß und trocken und brennt, und Krafteinsatz führt zu schnellerer Dehydration. Sutionkünste und Hyoutonkünste lassen sich im betroffenen Bereich bis A-Rang nur mit doppeltem Chakraeinsatz einsetzen, möchte der Anwender sie zur vollen Stärke ausführen. Sollte der Anwender einen direkten Treffer von einem starken physischen Angriff oder einem hochrangigen (A-Rang oder höher) Jutsu erhalten, so wird er seine Konzentration verlieren und kann das Gewand der Dürre nicht mehr aufrechterhalten.
Shakuton: Kanbatsu no Arashi (Dürresturm)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: A
Chakrakosten: A pro Minute
Reichweite: 40 Meter Radius
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 7, Chakramenge Stufe 7
Beschreibung: Nach einer längeren Fingerzeichenkette wird der Anwender zum Auge eines flimmernden Wirbelsturms, der die gesamte Umgebung mit heißem Wüstenwind erfüllt und Feinde wie Objekte in die Luft wirft und schwer verletzt. Die unglaubliche Hitze fügt entzieht Lebewesen genauso wie Künsten einen Großteil ihrer Feuchtigkeit: Bereits nach einigen Sekunden fühlt sich die Haut spröde und die Augen gereizt an, nach etwa zehn Sekunden tritt die Müdigkeit und der Schwindel ein, während es nach etwa einer halben Minute zum Kreislaufkollaps kommt.
Shakuton: Subete no Kokyū (Allesverzehrender Atem)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: S
Chakrakosten: S
Reichweite: 100 Meter
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 8, Chakramenge Stufe 8
Beschreibung: Hierbei muss der Anwender zunächst tief einatmen, diesen Atem mit seinem Shakutonchakra verbinden und anschließend ausatmen. Das Resultat ist eine langsame, aber unaufhaltsame verdorrende Hitzewelle von 20 Metern Breite und 10 Metern Höhe, welche alles was sie berührt austrocknet und dehydriert. Vegetation verdorrt und wird eingehen und auch Lebewesen werden bei Kontakt den Großteil ihrer Flüssigkeit verlieren und kampfunfähig werden. Bei längerem Zustand ohne Wasserhaushalt kann es tödlich enden, weshalb sofortige medizinische Behandlung zu empfehlen ist. Durch den großen Temperaturunterschied flimmerte die Luft und senkt den Luftdruck, sodass es Lebewesen schwerer fällt zu atmen. Entgegenkommende Luft stachelt diese verdörrende Welle nur an, sodass sie sich nur noch schneller ausbreitet. Wenn die maximale Reichweite von 100 Metern erreicht ist, wird die Technik an Kraft verlieren und sich auflösen. Die Hitzewelle ist nicht in der Lage, feste Objekte zu durchstoßen, weshalb eine Person dahinter relativ gut vor den Effekten geschützt ist. Zu bemerken ist jedoch, dass sich die Hitzewelle aufgrund ihrer Natur auch durch kleinste Löcher und Ritzen ausbreiten kann.

Da ich mich sehr für Mischerben interessiere und meine Rantonausarbeitung das letzte Mal (zugegeben, das ist über 9 Jahre her) abgelehnt wurde, habe ich mich stattdessen an Shakuton (Hitzeelement) gewagt. Dabei habe ich auch - mit Erlaubnis von Maki, da der infrage kommende Spieler seit Jahren inaktiv ist - einige vielversprechende Jutsus aus den abgelehnten Jutsus übernommen und angepasst.

Da ich alles andere als ein Japanischexperte bin, würde ich mich neben Feedback für die Jutsus auch über Verbesserungsvorschläge für Namen freuen.

Ansonsten hoffe ich, dass diesem Mischerbe eine Chance gegeben wird und vielleicht ein 4. Mischerbe bald das Forum sein Heim nennen kann!

Shakuton Bluterbe
Dieses Bluterbe verleiht die Fähigkeit, das Mischelement Shakuton zu erschaffen und zu manipulieren. Dieses Element entsteht aus der Anwendung von Katon und Fuuton und beschäftigt sich vor allem damit, durch Kombination der Zerstörungskraft des Feuers und der Kontrolle des Windes verschiedene Effekte zu erzeugen: Manipulation des Luftdruckes durch die hohe Hitze und Dehydration von Objekten und Körperteilen. Ein Kampf gegen einen Shakuton-Anwender ähnelt so mehr einem Gewaltmarsch durch eine schier endlose Wüste: Sengende Sturmwinde, zehrende Hitze und grausame Trockenheit, deren brennender Zorn jedes Leben im Keim zu ersticken scheinen. Die Folgen für eine Person durch einen austrocknenden Treffer eines Shakutonjutsus, wirkt sich je nach Intensität und Volumen des Wasserhaushaltsverlustes aus:
- Leichter Wasserhaushaltsverlust: Trockene Haut/Schleimhäute mit gereizten Augen, Kopfschmerzen
- Mittlerer Wasserhaushaltsverlust: Müdigkeit, Muskelkrämpfe, Schwindel
- Schwerer Wasserhaushaltsverlust: Lethargie, Desorientiertheit, Kreislaufkollaps
- Lebensbedrohlicher Wasserhaushaltsverlust: Volumenschock
[Um Techniken dieses Bluterbes zu erlernen muss man bei der Charakter Erstellung Shakuton unter Bluterbe eintragen und sowohl Katon als auch Fuuton erlernen.
Von Anfang an ist daher kein Genin in der Lage es zu nutzen, sondern muss diese Fähigkeit erst entwickeln.
Merke: Dieses Bluterbe ist verfügbar, sobald der Charakter das zweite notwendige Element beherrscht. Bei der Ermittlung des Ranges ist der Mittelwert aus beiden Elementen dem Rang entsprechend.
Shakuton: Naibu Kansō (Innere Trockenheit)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: E
Chakrakosten: E für 5 Minuten
Reichweite: Selbst
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 2, Chakramenge Stufe 2
Beschreibung: Bei dieser grundlegenden Kunst hüllt sich der Anwender in dünne Schichten von Shakutonchakra und strahlt so Trockenheit und Wärme aus. Diese Kunst wird gerne benutzt, um bei Regen oder Schnee nasse und kalte Füße zu vermeiden, die Kleidung zu trocknen, und sich und seinen verfrorenen Kameraden Wärme zu spenden.
Shakuton: Sabaku Saidō (Wüstenflimmern)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: D
Chakrakosten: E für 5 Minuten
Reichweite: Selbst
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 3
Beschreibung: Bei dieser Kunst lässt der Anwender geringe Mengen an Shakutonchakra um seinen Körper herum fließen. Diese sehr heißen Luftschichten verursachen bei der Vermischung mit der deutlich kühleren Umgebung ein Flimmern, welches die Bewegungen des Anwenders schwieriger zu vorhersehen und ihn auf diese Weise zu einem schlechteren Ziel für Distanzangriffe macht.
Chakrakontrolle Stufe 4, Chakramenge Stufe 2: Nun kann der Anwender das konzentrierte Shakutonchakra in die Luft vor sich entlassen, wobei durch die Vermischung der extrem heißen Luftschichten mit der deutlich kühleren Umgebung entsteht ein flimmernder Vorhang von etwa 10 Metern Breite und 5 Metern Höhe, entsteht. Dieser erschwert es Personen, das dahinter Geschehene genau zu sehen oder auszumachen.
Shakuton: Netsu Bōchō (Heiße Expansion)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: D
Chakrakosten: D
Reichweite: 5 Meter
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 3, Chakramenge Stufe 3
Beschreibung: Zunächst sammelt der Anwender nach einigen Fingerzeichen Shakutonchakra in einer seiner Handflächen. Nachdem dieses ausreichend konzentriert wurde, entlässt er es schlagartig vor sich. Der plötzliche Temperaturunterschied in der Luft wird den Luftdruck ändern und eine kleine Luftdruckexplosion in einem Bereichen vor sich entfesseln. Diese kann einerseits Geschosse wie Kunai, Pfeile oder Shuriken ablenken und Gegner einige Meter zurückstoßen. Andererseits werden Opfer mit einem leichten Wasserhaushaltsverlust rechnen müssen, was in gereizten Augen und Kopfschmerzen resultieren wird.
Shakuton: Hottosuchīmu (Heißer Dampf)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: C
Chakrakosten: D/C/B pro Minute
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 3, Chakramenge Stufe 3
Beschreibung: Bei Kontakt mit Wasser entlädt der Anwender sein Shakutonchakra, sodass dieses verdampft und sich auflöst. Sollte diese Kunst bei Eis eingesetzt werden, so beginnt dieses zunächst zu Schmelzen und wird erst dann verdampfen. Mit steigender Chakrakontrolle ist es dem Anwender möglich, das Eis oder das Wasser in größeren Mengen und schneller verdampfen zu lassen. Der Dampf wird einige Minuten in der Luft verharren und Personen auf diese Weise die Sicht verwehren, ehe er verschwindet.
Chakrakontrolle Stufe 3, Chakramenge Stufe 3, D-Kosten pro Minute: Der Anwender kann einen kleinen Gartenteich in etwa einer Minute verdampfen lassen.
Chakrakontrolle Stufe 4, Chakramenge Stufe 4, C-Kosten pro Minute: Nun ist der Anwender in der Lage, ein kleines Schwimmbad in etwa einer Minute verdampfen zu lassen.
Chakrakontrolle Stufe 5, Chakramenge Stufe 5, B-Kosten pro Minute: Die Kunst lässt sich nun auch dafür nutzen, einen kleinen See in einer Minute verdampfen zu lassen.
Shakuton: Hageshī Kōgeki (Verdörrender Angriff)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: C
Chakrakosten: C pro Minute
Reichweite: Selbst
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 5, Chakramenge Stufe 3
Beschreibung: Bei dieser Kunst umgibt der Anwender seine Hände, Arme oder Beine mit reinem Shakuton-Chakra, sodass diese beginnen heftig zu flimmern. Zudem strahlt er soviel Hitze und Trockenheit aus, dass sie für Feinde im Nahkampf spürbar wird und es ihnen das Gefühl gibt, sie würden zur Mittagszeit in der Wüste kämpfen. Jeder Treffer wird den Wasserhaushalt des Opfers angreifen, sodass ein Gegner nach kürzester Zeit mit Kopfschmerzen und gereizten Augen zu kämpfen hat, was sich bei verlängertem Kontakt zu Muskelkrämpfen und Schwindel entwickeln kann.
Shakuton: Kanbatsu Nami (Dürrewelle)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: C
Chakrakosten: D-A
Reichweite: 20-50 Meter
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 4, Chakramenge Stufe 4, Shakuton: Netsu Bōchō (Heiße Expansion)
Beschreibung: Bei diesem Jutsu atmet der Anwender sehr tief ein, um anschließend eine sengende Druckwelle nach vorn auszuatmen. Nicht nur, dass der Wind je nach eingesetzten Kosten entweder nur ein bisschen an Bäumen rüttelt, oder sie gleich ganz entwurzelt, die zehrende Hitze und Trockenheit kann durch Entzug einer kleinen bis mittleren Menge Wasser an der Konstitution der Gegner kratzen, von den defensiven Möglichkeiten des heißen Windes ganz zu schweigen.
D-Kosten: 20 Meter; Diese Böe treibt dem Feind Schweiß auf die Stirn und drängt ihn etwas zurück. Kleine Gegenstände werden evtl. weggepustet.
C-Kosten: 30 Meter; In der richtigen Situation werden Shinobi nicht nur umgeworfen und Büsche durchgerüttelt, auch der Kreislauf gerät durch den Wasserentzug kurz in Aufruhr.
B-Kosten: 40 Meter; Jeder Baum, der nicht entwurzelt wird, steht zumindest nackt und trocken da. Gegner kriegen einen Freiflug samt trockenere und rissiger Haut.
A-Kosten: 50 Meter; Aus Hütten wird Kleinholz gemacht und selbst die größten Bäume werden entwurzelt. Personen werden durch die Wucht durch die Luft geschleudert und büßen einen Großteil des Wasserhaushalts ein, was nach einem harten Sturz oft Desorientiertheit und Lethargie nach sich zieht.
Shakuton: Dorai Kyūin (Trockener Sog)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: C
Chakrakosten: C für 3 Minuten wirken
Reichweite: 10 Meter Radius
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 5, Chakramenge Stufe 3
Beschreibung: Bei dieser Technik entlässt der Anwender sein Shakutonchakra um sich herum, sodass es Gegnern schwer fällt, regelmäßig zu atmen und selbst diese Atemzüge sind extrem heiß und trocken. Mit jedem Atemzug in diesem Umkreis verliert ein Gegner eine kleine Menge seines körperlichen Wasserhaushaltes, was nach einigen Atemzügen bereits Müdigkeit und Schwindel hervorruft, und bei einer konstanten Aussetzung von einer Minute in Desorientiertheit und Lethargie resultiert.
Chakrakontrolle Stufe 4: Der Anwender muss sich voll und ganz auf die Aufrechterhaltung dieses Jutsus konzentrieren, sodass er sich nicht großartig bewegen oder gar andere Künste einsetzen kann.
Chakrakontrolle Stufe 5: Nun ist der Anwender in der Lage, sich während dieser Kunst schon etwas mehr zu bewegen.
Chakrakontrolle Stufe 6: Auf diesem Level der Beherrschung ist der Anwender in der Lage, sich völlig frei zu bewegen und auch andere Jutsus einzusetzen.
Shakuton: Mizugare (Dürre)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: B
Chakrakosten: C-A
Reichweite: 25-75 Meter Radius
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 4, Chakramenge Stufe 6
Beschreibung: Nach den erforderlichen Fingerzeichen schlägt der Anwender mit der Handinnenfläche auf den Boden und lässt Shakutonchakra in diesen fließen. Dieses entzieht der Erde ihre Feuchtigkeit, mit verheerenden Folgen für die Vegetation, die komplett verdorrt und eingeht. Auf diese Art und Weise wird das Wirken von Doton-Jutsus, die das Erdreich bewegen, erleichtert, sodass man als Anwender nur noch die Hälfte des üblicherweise benötigten Chakras einsetzen muss. Suitonkünste hingegen, die sich auf das Grundwasser verlassen, können nur mit doppeltem Chakraeinsatz gewirkt werden.
C-Kosten: 25 Meter Radius.
B-Kosten: 50 Meter Radius.
A-Kosten: 75 Meter Radius.
Shakuton: Kareta Tatchi (Verdorrende Berührung)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: B
Chakrakosten: C pro Minute
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge Stufe 4
Beschreibung: Bei dieser fortschrittlichen Kunst hüllt muss der Anwender zunächst Kontakt mit einem Gegenstand oder einem Lebewesen herstellen. Anschließend lässt er das Shakutonchakra in dieses fließen. Die Folgen sind verheerend und sofort sichtbar: Jegliche Flüssigkeit wird entzogen, was sich entsprechend dem Gegenstand anders auswirkt. Während Holz spröde wird und bei geringem Krafteinsatz brechen wird, was diese Technik hervorragend dafür macht, um die Struktur von Gebäuden zu schwächen und instabil werden zu lassen, wird ein Lebewesen durch den hohen Verlust an Wasser kampfunfähig werden zu lassen, sofern es dem Anwender gelingt, den Körperkontakt von etwa zwei Minuten aufrecht zu erhalten.
Shakuton: Kanbatsu Bunshin no Jutsu (Dürreklon Technik)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: A
Chakrakosten: A
Reichweite: Bunshin erscheint vor dem Anwender
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 7, Chakramenge Stufe 6
Beschreibung: Mit dieser Technik erschafft der Anwender einen ihm identischen Doppelgänger, der allerdings eine immens hohe Körpertemperatur aufweist und ausstrahlt. Weiterhin hat er ständig wehendes Haar und Kleidung, ganz so, als ob er sich an einem windigen Ort befände. Der Doppelgänger selbst besitzt keine Substanz, kann daher keine festen Gegenstände manipulieren oder physischen Schaden austeilen. Allerdings kann der Bunshin auch nicht durch physische Attacken verletzt werden und sich dank seiner Natur selbst durch kleinste Ritzen und Schlüssellöcher bewegen. Durch die sehr hohe Temperatur mehrerer hunderte Grade ist von einem physischen Angriff abzuraten, da man sich ansonsten schwer verbrennen wird. Zudem wird die Erde um ihn herum trocken und Pflanzen werden verdörren. Der Bunshin ist in der Lage Shakutonjutsus einzusetzen, welche der Anwender auch kennt. Hat der Bunshin sein Chakra aufgebraucht oder wird mindestens von einem B-Rang Ninjutsu getroffen, so verschwindet er.
Shakuton: Kanbatsu no Rōbu (Gewand der Dürre)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: A
Chakrakosten: B pro Minute
Reichweite: Selbst, 20 Meter Radius
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 8, Chakramenge Stufe 5, Shakuton: Dorai Kyūin
Beschreibung: Bei dieser Technik umgibt sich der Anwender mit Shakutonchakra, welches er anschließend in alle Richtungen ausstrahlt. Er wird zum Zentrum eines alles vertrocknenden Sogs: Vegetation im Bereich um ihn herum verdorrt und verliert jegliches Wasser und jeder Atemzug in seiner Nähe kostet den Gegner kostbares Wasser. Kurzum, nach etwa einer haben Minute werden Gegner sich desorientiert oder lethargisch fühlen. Nach etwa zwei Minuten in seiner Nähe, kommt es zu einer gefährlichen Dehydration, die einen Kreislaufkollaps oder gar einen Volumenschock nach sich zieht. Dies lässt sich auch im Kampf spüren, denn jeder Atemzug ist heiß und trocken und brennt, und Krafteinsatz führt zu schnellerer Dehydration. Sutionkünste und Hyoutonkünste lassen sich im betroffenen Bereich bis A-Rang nur mit doppeltem Chakraeinsatz einsetzen, möchte der Anwender sie zur vollen Stärke ausführen. Sollte der Anwender einen direkten Treffer von einem starken physischen Angriff oder einem hochrangigen (A-Rang oder höher) Jutsu erhalten, so wird er seine Konzentration verlieren und kann das Gewand der Dürre nicht mehr aufrechterhalten.
Shakuton: Kanbatsu no Arashi (Dürresturm)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: A
Chakrakosten: A pro Minute
Reichweite: 40 Meter Radius
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 7, Chakramenge Stufe 7
Beschreibung: Nach einer längeren Fingerzeichenkette wird der Anwender zum Auge eines flimmernden Wirbelsturms, der die gesamte Umgebung mit heißem Wüstenwind erfüllt und Feinde wie Objekte in die Luft wirft und schwer verletzt. Die unglaubliche Hitze fügt entzieht Lebewesen genauso wie Künsten einen Großteil ihrer Feuchtigkeit: Bereits nach einigen Sekunden fühlt sich die Haut spröde und die Augen gereizt an, nach etwa zehn Sekunden tritt die Müdigkeit und der Schwindel ein, während es nach etwa einer halben Minute zum Kreislaufkollaps kommt.
Shakuton: Subete no Kokyū (Allesverzehrender Atem)
Element: Dürre
Typ: Ninjutsu
Rang: S
Chakrakosten: S
Reichweite: 100 Meter
Voraussetzung: Chakrakontrolle Stufe 8, Chakramenge Stufe 8
Beschreibung: Hierbei muss der Anwender zunächst tief einatmen, diesen Atem mit seinem Shakutonchakra verbinden und anschließend ausatmen. Das Resultat ist eine langsame, aber unaufhaltsame verdorrende Hitzewelle von 20 Metern Breite und 10 Metern Höhe, welche alles was sie berührt austrocknet und dehydriert. Vegetation verdorrt und wird eingehen und auch Lebewesen werden bei Kontakt den Großteil ihrer Flüssigkeit verlieren und kampfunfähig werden. Bei längerem Zustand ohne Wasserhaushalt kann es tödlich enden, weshalb sofortige medizinische Behandlung zu empfehlen ist. Durch den großen Temperaturunterschied flimmerte die Luft und senkt den Luftdruck, sodass es Lebewesen schwerer fällt zu atmen. Entgegenkommende Luft stachelt diese verdörrende Welle nur an, sodass sie sich nur noch schneller ausbreitet. Wenn die maximale Reichweite von 100 Metern erreicht ist, wird die Technik an Kraft verlieren und sich auflösen. Die Hitzewelle ist nicht in der Lage, feste Objekte zu durchstoßen, weshalb eine Person dahinter relativ gut vor den Effekten geschützt ist. Zu bemerken ist jedoch, dass sich die Hitzewelle aufgrund ihrer Natur auch durch kleinste Löcher und Ritzen ausbreiten kann.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: