Hyuuga Itoe
Active Member
[FONT=Verdana, sans-serif]Harichackra (Chakra Nadeln)
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: D
Chakrakosten: E
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Chakrakontrolle 3
Beschreibung: Bei dieser Technik handelt es sich um die Grundtechnik, die dem Jyuuken zugrunde liegt. Aus den Tenketsu in den Fingerspitzen wird Chakra in die Form kleiner scharfen Nadeln extrahiert, die unsichtbar aus den Fingern herausragen. Mit Hilfe dieser Chakraspitzen, oder Nadeln, ist der Anwender in der Lage, direkte Angriffe auf das Chakra-Zirkulations-System oder die inneren Organe seines Gegners auszuführen, ohne dabei, durch Rüstungen, Kleidung oder Muskeln daran gehindert zu werden.
Das auf diese Weise keine große Kraft gebraucht und selbst einem körperlich überlegenen Gegner schnell schwere Verletzungen zugefügt werden können, hat dem Kampstil der Hyuuga den seinen Namen: „Jyuuken (Sanfte Faust)“ eingebracht. Außerdem ist es mit diesen Nadeln möglich, Chakrafäden zu durchtrennen.
Hakke Rokujūyon (Acht Triagramm Handflächen)
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: C
Chakrakosten: E pro jede zweite Welle
Reichweite: Berührung[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Voraussetzung: Harichakra, Chakrakontrolle 4, Geschick 3, Geschwindigkeit 2
Beschreibung: Diese Technik baut auf dem Prinzip des Harichakras auf. Der Anwender startet mehrere Wellen von Angriffen, die mit dem Mittel und Zeigefinger ausgeführt werden und zwei Ziele haben können. Man kann die Keirakukei (Chakralinien) des Gegners nachhaltig beeinfluss und stören. Außerdem kann man auch direkt auf die inneren Organe zielen um diese zu beschädigen.
Die wahre Meisterung dieser Technik findet jedoch statt, wenn der Anwender in der Lage ist, die Tenketsu seines Gegners zu erkennen und seine Angriffe auf spezielle Chakrapunkte zu platzieren. Gelingt dies, hindert es den Gegner gänzlich daran, weiter Chakra auf irgendeine Art und Weise zu benutzten. Sollten die Tenketsu in hoher Zahl verschlossen werden, nimmt die Wahrscheinlichkeit, dass das Opfer die Attacke überlebt, immer weiter ab. Sind alle 361 Tenketsu verschlossen, stirbt das Opfer.
Wie bereits erwähnt, erfolgt diese Technik in verschiedenen Wellen - wieviele Wellen von Angriffen es gibt, wird von der Geschwindigkeit des Anwenders bestimmt. Eine Angriffswelle besteht immer aus der doppelten Anzahl an Schlägen wie die vorherige. Allerdings kann die Gesamtanzahl der Schläge einer Welle nicht die Anzahl von 64 übersteigen. Vor dem eigentlichen Start der Technik, wird vor dem inneren Auge des Hyuugas der Kreis des Hakke beschworen, damit dieser Entfernungen und sonstige Informationen ablesen kann.
Geschwindigkeit 2: Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 = 30 Schläge.
Geschwindigkeit 3: Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 = 62 Schläge.
Geschwindigkeit 4: Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 = 126 Schläge.
Geschwindigkeit 5: Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 64 = 190 Schläge.
Geschwindigkeit 6: Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 64 + 64 = 254 Schläge.
Geschwindigkeit 7: [/FONT][FONT=Verdana, sans-serif]Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 64 + 64[/FONT] + 64 = 320 Schläge.
[FONT=Verdana, sans-serif]Geschwindigkeit 8: [/FONT][FONT=Verdana, sans-serif]Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 64 + 64[/FONT] + 64 + 64 = 384 Schläge.
Byakugan A-Rang: Der Kreis des Hakke, der ursprünglich noch nötig war, kann nun weg gelassen werden, da das Byakugan so sehr trainiert ist, dass es schnell alles für die Technik relevante erkennen kann.
[FONT=Verdana, sans-serif]
Kyoseiryoku hiraita Tenketsu – Tenketsuzwangsöffnung
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: B
Chakrakosten: D
Reichweite: Berührung
Voraussetzungen: Shugigenso, Harichakra, Chakrakontrolle 5[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]
Beschreibung: Diese Technik ist vom Prinzip her die gleiche, wie das Hiraita Tenketsu, mit dem Unterschied, dass hierbei durch Berührung einige Tenketsu des Gegners geöffnet werden. In der Auswirkung gibt es zwei Unterschiede:
Werden die äußeren Tenketsu getroffen, also die direkten Austrittspunkte des Chakra, verliert das Opfer mit der Zeit allmählich sein Chakra, da dies wegsickert. Die Geschwindigkeit hierbei hängt von der Anzahl der getroffenen Tenketsu ab.
Werden innere Tenketsu stimuliert, ist die Wirkung die gleiche wie beim Hiraita Tenketsu, also eine leistungsfördernde.
Daher ist diese Technik sowohl für den Angriff, als auch für das Unterstützen Verbündeter geeignet.
Hakke Kūshō (Acht Triagramm Vacuum Handfläche)
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: B
Chakrakosten: C
Reichweite: 0-5m[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Voraussetzung: Chakrakontrolle 4, Chakramenge 3
Beschreibung: Diese Technik wird genauso ausgeführt, wie Hakkeshō Kaiten, aber hat ein bestimmtes Ziel anstelle eines Umkreises. Um es auszuführen macht der Anwender einen Handflächenschlag auf das Opfer und stößt dabei einen großen Chakrastoß aus der Handfläche. Der Gegner wird dadurch weg geschlagen. Der Gegner muss nicht in der unmittelbaren Reichweite sein, damit diese Attacke wirksam ist.
Hakkeshō Kaiten (Acht Triagramm himmlischer Handflächenwirbel)
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: B
Chakrakosten: B
Reichweite: 0-8m[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Voraussetzung: Chakrakontrolle 4, Chakramenge 3, Geschick 2
Beschreibung: Diese Technik wendet die durch das Sanfte Faust Training erlernte Chakrakontrolle an, um eine große Menge an Chakra aus allen Chakrapunkten am Körper des Anwenders auszustoßen. Das freigesetzte Chakra blockt jede mögliche Attacke und durch Rotation des Anwenders, wird aus der defensiven Technik, eine regelrechte Offensivtechnik, da durch Rotation nicht nur das Blocken eines Angriffes möglich ist, sondern sämtliche Angreifer in Reichweite regelrecht von ihr weg geschleudert und sogar verletzt werden können.
Hakke Hasangeki (Acht Triagramm zerstörerische Bergfaust)
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: B
Chakrakosten: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Hyuuga Haupthaus, Chakrakontrolle Stufe 4, Chakramenge Stufe 3
Beschreibung: Bei dieser Technik wird dem Gegner die Handfläche in den Bauch gerammt und ein Chakraimpuls ausgesand, der diesen weit rückwärts fliegen lässt. Sollten sich Hindernisse hinter ihm befinden bekommt er dadurch natürlich noch weiteren Schaden.
Shugo Hakke Rokujuuyonshou (Acht Triagramm Wächter)
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: B
Chakrakosten: C
Reichweite: Berührung
Stufe 1
Voraussetzung: Hyuuga Haupthaus, Chakrakontrolle Stufe 5, Chakramenge Stufe 3
Beschreibung: Bei dieser Technik lässt der Anwender aus seinen Handflächen Chakra strömen und webt durch komplexe Bewegungen der Arme ein Chakranetz, dass ihn komplett und kreisförmig umgibt. Die Chakrafäden sind in der Lage, Objekte, die in das Netz fliegen zu durchnscheiden.
Stufe 2
Voraussetzung: Hyuuga Haupthaus, Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge Stufe 4
Beschreibung: Nun ist der Anwender in der Lage das Chakranetz schärfer, stärker und flexibler zu machen. Damit kann er sich nun auch gegen massive Objekte zur Wehr setzen.
Hakkeshō Dai Kaiten (Acht Triagramm großer himmlische Handflächenwirbel)
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: A
Chakrakosten: A
Reichweite: 0-15m[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Voraussetzung: Hyuuga Haupthaus, Chakrakontrolle 6, Chakramenge 5
Besonderheiten: Verboten
Beschreibung: Diese Technik ist eine größere Version von Hakkeshō Kaiten, die es dem anwender erlaubt, in einem noch größren Umkreis Gegner zu bekämpfen.
Kahari (Feuernadeln)
Element: Feuer
Typ: Taijutsu
Rang: A
Chakrakosten: B pro Minute
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Harichakra, Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge 5
Beschreibung: Dies ist eine abgeänderte Form des Harichakra, (Chakra Nadeln) und kann eben wie das normale Harichakra für den Kampfstil der Sanften Faust benutzt werden, wobei man bei dieser Version die Chakranadel aus Feuerchakra formt. Diese Nadeln haben einen wesendlich stärkeren Effekt, als die normalen Chakra Nadeln, denn mit jedem Treffer können sie nicht nur das Chakra-Zirkulations-System stoppen oder Organe angreifen, sondern führen zu starken inneren Verbrennungen an den getroffenen Stellen, die bis zum Tod führen können.
Kyoseiryoku hiraita Hachimon Tonko – Zwangsöffnung der acht Tore
Element: Keines
Typ:Taijutsu
Rang: A
Chakrakosten: B
Reichweite: Berührung
Vorraussetzungen:Shugigenso, Harichakra, Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge 5
Beschreibung: Durch diese Technik werden per Berührung die Hachimon Tonko des Opfers geöffnet, indem die Tenketsuansammlungen schlagartig geöffnet werden.
Diese Technik erfordert Konzentration, Zeit und birgt einige Risiken. Sollte das Opfer nämlich nicht die körperlichen Vorraussetzungen des jeweiligen Tores erfüllen (hier gelten die Anforderungen, die für das Erlernen der jeweiligen Tore benötigt werden), nimmt dieses durch diese Technik Schaden. Nicht selten passiert es, dass das Opfer nach Schließung der geöffneten Tore körperlich vollkommen am Ende ist und eine längere Zeit im Krankenhaus verbringen muss. Bei extremen Fällen kann diese „Behandlung“ auch zum Tod führen.
Aus rein anatomischen Gründen kann mit dieser Technik maximal das zweite Tor geöffnet werden.
Mongen Hachimon Tonko – Schließung der acht Tore
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang:A
Chakrakosten: B
Reichweite: Berührung
Vorraussetzungen: Shugigenso, Harichakra, Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge 5
Beschreibung: Mit dieser Technik können mit einem Handflächenschlag auf die entsprechende Stelle nur bereits geöffnete Tore wieder in den Normalzustand gebracht werden. Die Schließung ungeöffneter Tore und der somit einhergehende komplette Chakraflussstopp ist also nicht möglich. Um die geöffneten Tore zu schließen, muss man den genauen Ort dieser kennen, weshalb ein gut trainiertes Byakugan unumgänglich ist.
Pro Treffer kann nur ein einziges Tor geschlossen werden. Beachtet werden muss auch, dass man sich selbst nicht selten schwere Verletzungen zufügt, wenn man sich in den Nahkampf mit jemanden begibt, der einige Tore geöffnet hat. Aus diesem Grund, je nachdem wie viele Tore der Gegner geöffnet hat, ist diese Technik oftmals das Ende eines Kampfes und dient somit meistens nur der Chancenverbesserung der Teamkollegen, den Kampf noch zu gewinnen.
Hakkeshōtsûretsu na Dai Kaiten (Acht Triagramm großer schneidender Handflächenwirbel des Himmels)
Element: Wind
Typ: Taijutsu
Rang: S
Chakrakosten: B
Reichweite: 15m
Voraussetzung: Hyuuga Haupthaus, Chakrakontrolle Stufe 7, Chakramenge 5
Beschreibung: Bei dieser Technik kombiniert der Anwender das Hakkeshō Dai Kaiten mit Windchakra und erhält so dadurch einen schneidenden Chakrakreisel, der sich mit Leichtigkeit durch die meisten Materialien schneidet.
Ninjutsus des Hyuuga Clans
Juin Kassei
Element: Keines
Typ: Ninjutsu
Rang: D
Chakrakosten: E
Reichweite: Sichtweite
Besonderheiten: Wird nur dem Hauptclan beigebracht und nur, wenn man dafür für bereit angesehen wird.
Beschreibung: Mit Hilfe dieser geheimen Technik ist es den Angehörigen der Hauptfamilie des Hyuuga Clans möglich, das Siegel auf der Stirn eines Nebenfamilienmitglieds zu aktivieren und ihm damit Schmerzen zu bereiten oder ihn sogar zu töten.
Hiraita Tenketsu – Tenketsuöffnung
Element: Keines
Typ: Ninjutsu
Rang: B
Chakrakosten: D
Reichweite: Selbst
Vorraussetzungen: Shugigenso, Chakrakontrolle 5
Beschreibung: Durch diese Technik ist der Anwender in der Lage, einige wenige Tenketsu im eigenen Körper weiter zu öffnen als normal möglich, wie es auch beim Öffnen der Hachimon Tonko der Fall ist. Dadurch können bestimmte Körperpartien für einige Zeit mit neuer Kraft versorgt werden, was diese entweder leicht über ihre Leistungsgrenzen hinwegbugsiert oder ihnen wieder ihre ursprüngliche Leistungsfähigkeit zurückgibt, sollten sie bereits angeschlagen oder leicht verletzt sein.
(Anmerkung: Dies ist zwar das gleiche Prinzip wie beim Öffnen der acht Tore, jedoch sehr viel vereinfachter und in seiner Wirkung schwächer. Beispiel: Wenn im Bezug auf die Müdigkeit die Acht Tore „Schlaf“ sind, ist diese Technik ein Kaffee.)
Juin Jutsu
Element: Keines
Typ: Ninjutsu
Rang: A
Chakrakosten: E
Reichweite: Berührung
Besonderheiten: Verboten, wird nur den obersten Mitgliedern des Haupthauses gelehrt. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Voraussetzung: Chakrakontrolle 6
Beschreibung: Dieses Jutsu wird von den Mitgliedern des Haupt-Hauses an den Mitgliedern des Nebenhauses Angewandt. Nebenhaus-Mitglieder bekommen ein Zeichen auf die Stirn, das einen Vogel im Käfig darstellen soll (ein Hakenkreuz).
Mit einer geheimen Technik ist es dem Haupthaus-Mitglied nun möglich, dem Träger des Siegels immense Schmerzen zuzufügen und sogar zu töten (!)
Stirbt ein Siegel-Träger, so verschwindet durch das Siegel jede Spur des Byakugan.
Sonstige Techniken
Shugigenso - Grundprinzipien
Element:Keines
Typ:Sonstiges
Rang: D
Chakrakosten: -
Reichweite: Selbst
Vorraussetzungen: Hyuuga Haupthaus, Tenketsu sehen, Harichakra
Beschreibung: Das Shugigenso ist, ähnlich dem Igakugenron, eine spezielle Grundausbildung in der Medizin, die allerdings nur den Hyuuga des Haupthauses zugänglich ist. Man lernt hierbei, wie man die Fähigkeit ds Byakugan, die Tenketsu eines Menschen zu sehen, speziell für medizinische Techniken die den Chakrafluss einer Person betreffen, nutzen kann. Auch wird die Fähigkeit vermittelt, Tenketsu weiter zu öffnen als dies normalerweise der Fall ist. [/FONT]
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: D
Chakrakosten: E
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Chakrakontrolle 3
Beschreibung: Bei dieser Technik handelt es sich um die Grundtechnik, die dem Jyuuken zugrunde liegt. Aus den Tenketsu in den Fingerspitzen wird Chakra in die Form kleiner scharfen Nadeln extrahiert, die unsichtbar aus den Fingern herausragen. Mit Hilfe dieser Chakraspitzen, oder Nadeln, ist der Anwender in der Lage, direkte Angriffe auf das Chakra-Zirkulations-System oder die inneren Organe seines Gegners auszuführen, ohne dabei, durch Rüstungen, Kleidung oder Muskeln daran gehindert zu werden.
Das auf diese Weise keine große Kraft gebraucht und selbst einem körperlich überlegenen Gegner schnell schwere Verletzungen zugefügt werden können, hat dem Kampstil der Hyuuga den seinen Namen: „Jyuuken (Sanfte Faust)“ eingebracht. Außerdem ist es mit diesen Nadeln möglich, Chakrafäden zu durchtrennen.
Hakke Rokujūyon (Acht Triagramm Handflächen)
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: C
Chakrakosten: E pro jede zweite Welle
Reichweite: Berührung[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Voraussetzung: Harichakra, Chakrakontrolle 4, Geschick 3, Geschwindigkeit 2
Beschreibung: Diese Technik baut auf dem Prinzip des Harichakras auf. Der Anwender startet mehrere Wellen von Angriffen, die mit dem Mittel und Zeigefinger ausgeführt werden und zwei Ziele haben können. Man kann die Keirakukei (Chakralinien) des Gegners nachhaltig beeinfluss und stören. Außerdem kann man auch direkt auf die inneren Organe zielen um diese zu beschädigen.
Die wahre Meisterung dieser Technik findet jedoch statt, wenn der Anwender in der Lage ist, die Tenketsu seines Gegners zu erkennen und seine Angriffe auf spezielle Chakrapunkte zu platzieren. Gelingt dies, hindert es den Gegner gänzlich daran, weiter Chakra auf irgendeine Art und Weise zu benutzten. Sollten die Tenketsu in hoher Zahl verschlossen werden, nimmt die Wahrscheinlichkeit, dass das Opfer die Attacke überlebt, immer weiter ab. Sind alle 361 Tenketsu verschlossen, stirbt das Opfer.
Wie bereits erwähnt, erfolgt diese Technik in verschiedenen Wellen - wieviele Wellen von Angriffen es gibt, wird von der Geschwindigkeit des Anwenders bestimmt. Eine Angriffswelle besteht immer aus der doppelten Anzahl an Schlägen wie die vorherige. Allerdings kann die Gesamtanzahl der Schläge einer Welle nicht die Anzahl von 64 übersteigen. Vor dem eigentlichen Start der Technik, wird vor dem inneren Auge des Hyuugas der Kreis des Hakke beschworen, damit dieser Entfernungen und sonstige Informationen ablesen kann.
Geschwindigkeit 2: Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 = 30 Schläge.
Geschwindigkeit 3: Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 = 62 Schläge.
Geschwindigkeit 4: Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 = 126 Schläge.
Geschwindigkeit 5: Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 64 = 190 Schläge.
Geschwindigkeit 6: Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 64 + 64 = 254 Schläge.
Geschwindigkeit 7: [/FONT][FONT=Verdana, sans-serif]Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 64 + 64[/FONT] + 64 = 320 Schläge.
[FONT=Verdana, sans-serif]Geschwindigkeit 8: [/FONT][FONT=Verdana, sans-serif]Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 64 + 64[/FONT] + 64 + 64 = 384 Schläge.
Byakugan A-Rang: Der Kreis des Hakke, der ursprünglich noch nötig war, kann nun weg gelassen werden, da das Byakugan so sehr trainiert ist, dass es schnell alles für die Technik relevante erkennen kann.
[FONT=Verdana, sans-serif]
Kyoseiryoku hiraita Tenketsu – Tenketsuzwangsöffnung
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: B
Chakrakosten: D
Reichweite: Berührung
Voraussetzungen: Shugigenso, Harichakra, Chakrakontrolle 5[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]
Beschreibung: Diese Technik ist vom Prinzip her die gleiche, wie das Hiraita Tenketsu, mit dem Unterschied, dass hierbei durch Berührung einige Tenketsu des Gegners geöffnet werden. In der Auswirkung gibt es zwei Unterschiede:
Werden die äußeren Tenketsu getroffen, also die direkten Austrittspunkte des Chakra, verliert das Opfer mit der Zeit allmählich sein Chakra, da dies wegsickert. Die Geschwindigkeit hierbei hängt von der Anzahl der getroffenen Tenketsu ab.
Werden innere Tenketsu stimuliert, ist die Wirkung die gleiche wie beim Hiraita Tenketsu, also eine leistungsfördernde.
Daher ist diese Technik sowohl für den Angriff, als auch für das Unterstützen Verbündeter geeignet.
Hakke Kūshō (Acht Triagramm Vacuum Handfläche)
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: B
Chakrakosten: C
Reichweite: 0-5m[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Voraussetzung: Chakrakontrolle 4, Chakramenge 3
Beschreibung: Diese Technik wird genauso ausgeführt, wie Hakkeshō Kaiten, aber hat ein bestimmtes Ziel anstelle eines Umkreises. Um es auszuführen macht der Anwender einen Handflächenschlag auf das Opfer und stößt dabei einen großen Chakrastoß aus der Handfläche. Der Gegner wird dadurch weg geschlagen. Der Gegner muss nicht in der unmittelbaren Reichweite sein, damit diese Attacke wirksam ist.
Hakkeshō Kaiten (Acht Triagramm himmlischer Handflächenwirbel)
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: B
Chakrakosten: B
Reichweite: 0-8m[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Voraussetzung: Chakrakontrolle 4, Chakramenge 3, Geschick 2
Beschreibung: Diese Technik wendet die durch das Sanfte Faust Training erlernte Chakrakontrolle an, um eine große Menge an Chakra aus allen Chakrapunkten am Körper des Anwenders auszustoßen. Das freigesetzte Chakra blockt jede mögliche Attacke und durch Rotation des Anwenders, wird aus der defensiven Technik, eine regelrechte Offensivtechnik, da durch Rotation nicht nur das Blocken eines Angriffes möglich ist, sondern sämtliche Angreifer in Reichweite regelrecht von ihr weg geschleudert und sogar verletzt werden können.
Hakke Hasangeki (Acht Triagramm zerstörerische Bergfaust)
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: B
Chakrakosten: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Hyuuga Haupthaus, Chakrakontrolle Stufe 4, Chakramenge Stufe 3
Beschreibung: Bei dieser Technik wird dem Gegner die Handfläche in den Bauch gerammt und ein Chakraimpuls ausgesand, der diesen weit rückwärts fliegen lässt. Sollten sich Hindernisse hinter ihm befinden bekommt er dadurch natürlich noch weiteren Schaden.
Shugo Hakke Rokujuuyonshou (Acht Triagramm Wächter)
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: B
Chakrakosten: C
Reichweite: Berührung
Stufe 1
Voraussetzung: Hyuuga Haupthaus, Chakrakontrolle Stufe 5, Chakramenge Stufe 3
Beschreibung: Bei dieser Technik lässt der Anwender aus seinen Handflächen Chakra strömen und webt durch komplexe Bewegungen der Arme ein Chakranetz, dass ihn komplett und kreisförmig umgibt. Die Chakrafäden sind in der Lage, Objekte, die in das Netz fliegen zu durchnscheiden.
Stufe 2
Voraussetzung: Hyuuga Haupthaus, Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge Stufe 4
Beschreibung: Nun ist der Anwender in der Lage das Chakranetz schärfer, stärker und flexibler zu machen. Damit kann er sich nun auch gegen massive Objekte zur Wehr setzen.
Hakkeshō Dai Kaiten (Acht Triagramm großer himmlische Handflächenwirbel)
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: A
Chakrakosten: A
Reichweite: 0-15m[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Voraussetzung: Hyuuga Haupthaus, Chakrakontrolle 6, Chakramenge 5
Besonderheiten: Verboten
Beschreibung: Diese Technik ist eine größere Version von Hakkeshō Kaiten, die es dem anwender erlaubt, in einem noch größren Umkreis Gegner zu bekämpfen.
Kahari (Feuernadeln)
Element: Feuer
Typ: Taijutsu
Rang: A
Chakrakosten: B pro Minute
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Harichakra, Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge 5
Beschreibung: Dies ist eine abgeänderte Form des Harichakra, (Chakra Nadeln) und kann eben wie das normale Harichakra für den Kampfstil der Sanften Faust benutzt werden, wobei man bei dieser Version die Chakranadel aus Feuerchakra formt. Diese Nadeln haben einen wesendlich stärkeren Effekt, als die normalen Chakra Nadeln, denn mit jedem Treffer können sie nicht nur das Chakra-Zirkulations-System stoppen oder Organe angreifen, sondern führen zu starken inneren Verbrennungen an den getroffenen Stellen, die bis zum Tod führen können.
Kyoseiryoku hiraita Hachimon Tonko – Zwangsöffnung der acht Tore
Element: Keines
Typ:Taijutsu
Rang: A
Chakrakosten: B
Reichweite: Berührung
Vorraussetzungen:Shugigenso, Harichakra, Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge 5
Beschreibung: Durch diese Technik werden per Berührung die Hachimon Tonko des Opfers geöffnet, indem die Tenketsuansammlungen schlagartig geöffnet werden.
Diese Technik erfordert Konzentration, Zeit und birgt einige Risiken. Sollte das Opfer nämlich nicht die körperlichen Vorraussetzungen des jeweiligen Tores erfüllen (hier gelten die Anforderungen, die für das Erlernen der jeweiligen Tore benötigt werden), nimmt dieses durch diese Technik Schaden. Nicht selten passiert es, dass das Opfer nach Schließung der geöffneten Tore körperlich vollkommen am Ende ist und eine längere Zeit im Krankenhaus verbringen muss. Bei extremen Fällen kann diese „Behandlung“ auch zum Tod führen.
Aus rein anatomischen Gründen kann mit dieser Technik maximal das zweite Tor geöffnet werden.
Mongen Hachimon Tonko – Schließung der acht Tore
Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang:A
Chakrakosten: B
Reichweite: Berührung
Vorraussetzungen: Shugigenso, Harichakra, Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge 5
Beschreibung: Mit dieser Technik können mit einem Handflächenschlag auf die entsprechende Stelle nur bereits geöffnete Tore wieder in den Normalzustand gebracht werden. Die Schließung ungeöffneter Tore und der somit einhergehende komplette Chakraflussstopp ist also nicht möglich. Um die geöffneten Tore zu schließen, muss man den genauen Ort dieser kennen, weshalb ein gut trainiertes Byakugan unumgänglich ist.
Pro Treffer kann nur ein einziges Tor geschlossen werden. Beachtet werden muss auch, dass man sich selbst nicht selten schwere Verletzungen zufügt, wenn man sich in den Nahkampf mit jemanden begibt, der einige Tore geöffnet hat. Aus diesem Grund, je nachdem wie viele Tore der Gegner geöffnet hat, ist diese Technik oftmals das Ende eines Kampfes und dient somit meistens nur der Chancenverbesserung der Teamkollegen, den Kampf noch zu gewinnen.
Hakkeshōtsûretsu na Dai Kaiten (Acht Triagramm großer schneidender Handflächenwirbel des Himmels)
Element: Wind
Typ: Taijutsu
Rang: S
Chakrakosten: B
Reichweite: 15m
Voraussetzung: Hyuuga Haupthaus, Chakrakontrolle Stufe 7, Chakramenge 5
Beschreibung: Bei dieser Technik kombiniert der Anwender das Hakkeshō Dai Kaiten mit Windchakra und erhält so dadurch einen schneidenden Chakrakreisel, der sich mit Leichtigkeit durch die meisten Materialien schneidet.
Ninjutsus des Hyuuga Clans
Juin Kassei
Element: Keines
Typ: Ninjutsu
Rang: D
Chakrakosten: E
Reichweite: Sichtweite
Besonderheiten: Wird nur dem Hauptclan beigebracht und nur, wenn man dafür für bereit angesehen wird.
Beschreibung: Mit Hilfe dieser geheimen Technik ist es den Angehörigen der Hauptfamilie des Hyuuga Clans möglich, das Siegel auf der Stirn eines Nebenfamilienmitglieds zu aktivieren und ihm damit Schmerzen zu bereiten oder ihn sogar zu töten.
Hiraita Tenketsu – Tenketsuöffnung
Element: Keines
Typ: Ninjutsu
Rang: B
Chakrakosten: D
Reichweite: Selbst
Vorraussetzungen: Shugigenso, Chakrakontrolle 5
Beschreibung: Durch diese Technik ist der Anwender in der Lage, einige wenige Tenketsu im eigenen Körper weiter zu öffnen als normal möglich, wie es auch beim Öffnen der Hachimon Tonko der Fall ist. Dadurch können bestimmte Körperpartien für einige Zeit mit neuer Kraft versorgt werden, was diese entweder leicht über ihre Leistungsgrenzen hinwegbugsiert oder ihnen wieder ihre ursprüngliche Leistungsfähigkeit zurückgibt, sollten sie bereits angeschlagen oder leicht verletzt sein.
(Anmerkung: Dies ist zwar das gleiche Prinzip wie beim Öffnen der acht Tore, jedoch sehr viel vereinfachter und in seiner Wirkung schwächer. Beispiel: Wenn im Bezug auf die Müdigkeit die Acht Tore „Schlaf“ sind, ist diese Technik ein Kaffee.)
Juin Jutsu
Element: Keines
Typ: Ninjutsu
Rang: A
Chakrakosten: E
Reichweite: Berührung
Besonderheiten: Verboten, wird nur den obersten Mitgliedern des Haupthauses gelehrt. [/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Voraussetzung: Chakrakontrolle 6
Beschreibung: Dieses Jutsu wird von den Mitgliedern des Haupt-Hauses an den Mitgliedern des Nebenhauses Angewandt. Nebenhaus-Mitglieder bekommen ein Zeichen auf die Stirn, das einen Vogel im Käfig darstellen soll (ein Hakenkreuz).
Mit einer geheimen Technik ist es dem Haupthaus-Mitglied nun möglich, dem Träger des Siegels immense Schmerzen zuzufügen und sogar zu töten (!)
Stirbt ein Siegel-Träger, so verschwindet durch das Siegel jede Spur des Byakugan.
Sonstige Techniken
Shugigenso - Grundprinzipien
Element:Keines
Typ:Sonstiges
Rang: D
Chakrakosten: -
Reichweite: Selbst
Vorraussetzungen: Hyuuga Haupthaus, Tenketsu sehen, Harichakra
Beschreibung: Das Shugigenso ist, ähnlich dem Igakugenron, eine spezielle Grundausbildung in der Medizin, die allerdings nur den Hyuuga des Haupthauses zugänglich ist. Man lernt hierbei, wie man die Fähigkeit ds Byakugan, die Tenketsu eines Menschen zu sehen, speziell für medizinische Techniken die den Chakrafluss einer Person betreffen, nutzen kann. Auch wird die Fähigkeit vermittelt, Tenketsu weiter zu öffnen als dies normalerweise der Fall ist. [/FONT]
Zuletzt bearbeitet: