Aktuelles

Hyuuga Reloaded

Hyuuga Itoe

Active Member
Beiträge
1.319
Größe
167cm
Steckbrief
Link
[FONT=Verdana, sans-serif]Harichackra (Chakra Nadeln)

Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: D
Chakrakosten: E
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Chakrakontrolle 3

Beschreibung: Bei dieser Technik handelt es sich um die Grundtechnik, die dem Jyuuken zugrunde liegt. Aus den Tenketsu in den Fingerspitzen wird Chakra in die Form kleiner scharfen Nadeln extrahiert, die unsichtbar aus den Fingern herausragen. Mit Hilfe dieser Chakraspitzen, oder Nadeln, ist der Anwender in der Lage, direkte Angriffe auf das Chakra-Zirkulations-System oder die inneren Organe seines Gegners auszuführen, ohne dabei, durch Rüstungen, Kleidung oder Muskeln daran gehindert zu werden.
Das auf diese Weise keine große Kraft gebraucht und selbst einem körperlich überlegenen Gegner schnell schwere Verletzungen zugefügt werden können, hat dem Kampstil der Hyuuga den seinen Namen: „Jyuuken (Sanfte Faust)“ eingebracht. Außerdem ist es mit diesen Nadeln möglich, Chakrafäden zu durchtrennen.


Hakke Rokujūyon (Acht Triagramm Handflächen)

Element:
Keines
Typ: Taijutsu
Rang: C
Chakrakosten: E pro jede zweite Welle
Reichweite: Berührung
[/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Voraussetzung: Harichakra, Chakrakontrolle 4, Geschick 3, Geschwindigkeit 2

Beschreibung: Diese Technik baut auf dem Prinzip des Harichakras auf. Der Anwender startet mehrere Wellen von Angriffen, die mit dem Mittel und Zeigefinger ausgeführt werden und zwei Ziele haben können. Man kann die Keirakukei (Chakralinien) des Gegners nachhaltig beeinfluss und stören. Außerdem kann man auch direkt auf die inneren Organe zielen um diese zu beschädigen.
Die wahre Meisterung dieser Technik findet jedoch statt, wenn der Anwender in der Lage ist, die Tenketsu seines Gegners zu erkennen und seine Angriffe auf spezielle Chakrapunkte zu platzieren. Gelingt dies, hindert es den Gegner gänzlich daran, weiter Chakra auf irgendeine Art und Weise zu benutzten. Sollten die Tenketsu in hoher Zahl verschlossen werden, nimmt die Wahrscheinlichkeit, dass das Opfer die Attacke überlebt, immer weiter ab. Sind alle 361 Tenketsu verschlossen, stirbt das Opfer.
Wie bereits erwähnt, erfolgt diese Technik in verschiedenen Wellen - wieviele Wellen von Angriffen es gibt, wird von der Geschwindigkeit des Anwenders bestimmt. Eine Angriffswelle besteht immer aus der doppelten Anzahl an Schlägen wie die vorherige. Allerdings kann die Gesamtanzahl der Schläge einer Welle nicht die Anzahl von 64 übersteigen. Vor dem eigentlichen Start der Technik, wird vor dem inneren Auge des Hyuugas der Kreis des Hakke beschworen, damit dieser Entfernungen und sonstige Informationen ablesen kann.

Geschwindigkeit 2: Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 = 30 Schläge.
Geschwindigkeit 3: Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 = 62 Schläge.
Geschwindigkeit 4: Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 = 126 Schläge.
Geschwindigkeit 5: Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 64 = 190 Schläge.
Geschwindigkeit 6: Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 64 + 64 = 254 Schläge.
Geschwindigkeit 7:
[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 64 + 64[/FONT] + 64 = 320 Schläge.
[FONT=Verdana, sans-serif]Geschwindigkeit 8: [/FONT][FONT=Verdana, sans-serif]Angriffswellen sind: 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 64 + 64[/FONT] + 64 + 64 = 384 Schläge.

Byakugan A-Rang: Der Kreis des Hakke, der ursprünglich noch nötig war, kann nun weg gelassen werden, da das Byakugan so sehr trainiert ist, dass es schnell alles für die Technik relevante erkennen kann.
[FONT=Verdana, sans-serif]

Kyoseiryoku hiraita Tenketsu – Tenketsuzwangsöffnung

Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang: B
Chakrakosten: D
Reichweite: Berührung
Voraussetzungen: Shugigenso, Harichakra, Chakrakontrolle 5
[/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]

Beschreibung: Diese Technik ist vom Prinzip her die gleiche, wie das Hiraita Tenketsu, mit dem Unterschied, dass hierbei durch Berührung einige Tenketsu des Gegners geöffnet werden. In der Auswirkung gibt es zwei Unterschiede:
Werden die äußeren Tenketsu getroffen, also die direkten Austrittspunkte des Chakra, verliert das Opfer mit der Zeit allmählich sein Chakra, da dies wegsickert. Die Geschwindigkeit hierbei hängt von der Anzahl der getroffenen Tenketsu ab.
Werden innere Tenketsu stimuliert, ist die Wirkung die gleiche wie beim Hiraita Tenketsu, also eine leistungsfördernde.
Daher ist diese Technik sowohl für den Angriff, als auch für das Unterstützen Verbündeter geeignet.


Hakke Kūshō (Acht Triagramm Vacuum Handfläche)

Element:
Keines
Typ: Taijutsu
Rang: B
Chakrakosten: C
Reichweite: 0-5m
[/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Voraussetzung: Chakrakontrolle 4, Chakramenge 3

Beschreibung: Diese Technik wird genauso ausgeführt, wie Hakkeshō Kaiten, aber hat ein bestimmtes Ziel anstelle eines Umkreises. Um es auszuführen macht der Anwender einen Handflächenschlag auf das Opfer und stößt dabei einen großen Chakrastoß aus der Handfläche. Der Gegner wird dadurch weg geschlagen. Der Gegner muss nicht in der unmittelbaren Reichweite sein, damit diese Attacke wirksam ist.


Hakkeshō Kaiten (Acht Triagramm himmlischer Handflächenwirbel)

Element:
Keines
Typ: Taijutsu
Rang: B
Chakrakosten: B
Reichweite: 0-8m
[/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Voraussetzung: Chakrakontrolle 4, Chakramenge 3, Geschick 2

Beschreibung: Diese Technik wendet die durch das Sanfte Faust Training erlernte Chakrakontrolle an, um eine große Menge an Chakra aus allen Chakrapunkten am Körper des Anwenders auszustoßen. Das freigesetzte Chakra blockt jede mögliche Attacke und durch Rotation des Anwenders, wird aus der defensiven Technik, eine regelrechte Offensivtechnik, da durch Rotation nicht nur das Blocken eines Angriffes möglich ist, sondern sämtliche Angreifer in Reichweite regelrecht von ihr weg geschleudert und sogar verletzt werden können.


Hakke Hasangeki (Acht Triagramm zerstörerische Bergfaust)

Element:
Keines
Typ: Taijutsu
Rang: B
Chakrakosten: C
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Hyuuga Haupthaus, Chakrakontrolle Stufe 4, Chakramenge Stufe 3

Beschreibung: Bei dieser Technik wird dem Gegner die Handfläche in den Bauch gerammt und ein Chakraimpuls ausgesand, der diesen weit rückwärts fliegen lässt. Sollten sich Hindernisse hinter ihm befinden bekommt er dadurch natürlich noch weiteren Schaden.


Shugo Hakke Rokujuuyonshou (Acht Triagramm Wächter)

Element:
Keines
Typ: Taijutsu
Rang: B
Chakrakosten: C
Reichweite: Berührung

Stufe 1
Voraussetzung: Hyuuga Haupthaus, Chakrakontrolle Stufe 5, Chakramenge Stufe 3

Beschreibung: Bei dieser Technik lässt der Anwender aus seinen Handflächen Chakra strömen und webt durch komplexe Bewegungen der Arme ein Chakranetz, dass ihn komplett und kreisförmig umgibt. Die Chakrafäden sind in der Lage, Objekte, die in das Netz fliegen zu durchnscheiden.

Stufe 2
Voraussetzung: Hyuuga Haupthaus, Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge Stufe 4

Beschreibung: Nun ist der Anwender in der Lage das Chakranetz schärfer, stärker und flexibler zu machen. Damit kann er sich nun auch gegen massive Objekte zur Wehr setzen.


Hakkeshō Dai Kaiten (Acht Triagramm großer himmlische Handflächenwirbel)

Element:
Keines
Typ: Taijutsu
Rang: A
Chakrakosten: A
Reichweite: 0-15m
[/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Voraussetzung: Hyuuga Haupthaus, Chakrakontrolle 6, Chakramenge 5
Besonderheiten: Verboten

Beschreibung: Diese Technik ist eine größere Version von Hakkeshō Kaiten, die es dem anwender erlaubt, in einem noch größren Umkreis Gegner zu bekämpfen.


Kahari (Feuernadeln)

Element:
Feuer
Typ: Taijutsu
Rang: A
Chakrakosten: B pro Minute
Reichweite: Berührung
Voraussetzung: Harichakra, Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge 5

Beschreibung: Dies ist eine abgeänderte Form des Harichakra, (Chakra Nadeln) und kann eben wie das normale Harichakra für den Kampfstil der Sanften Faust benutzt werden, wobei man bei dieser Version die Chakranadel aus Feuerchakra formt. Diese Nadeln haben einen wesendlich stärkeren Effekt, als die normalen Chakra Nadeln, denn mit jedem Treffer können sie nicht nur das Chakra-Zirkulations-System stoppen oder Organe angreifen, sondern führen zu starken inneren Verbrennungen an den getroffenen Stellen, die bis zum Tod führen können.


Kyoseiryoku hiraita Hachimon Tonko – Zwangsöffnung der acht Tore

Element: Keines
Typ:Taijutsu
Rang: A
Chakrakosten: B
Reichweite: Berührung
Vorraussetzungen:Shugigenso, Harichakra, Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge 5

Beschreibung: Durch diese Technik werden per Berührung die Hachimon Tonko des Opfers geöffnet, indem die Tenketsuansammlungen schlagartig geöffnet werden.
Diese Technik erfordert Konzentration, Zeit und birgt einige Risiken. Sollte das Opfer nämlich nicht die körperlichen Vorraussetzungen des jeweiligen Tores erfüllen (hier gelten die Anforderungen, die für das Erlernen der jeweiligen Tore benötigt werden), nimmt dieses durch diese Technik Schaden. Nicht selten passiert es, dass das Opfer nach Schließung der geöffneten Tore körperlich vollkommen am Ende ist und eine längere Zeit im Krankenhaus verbringen muss. Bei extremen Fällen kann diese „Behandlung“ auch zum Tod führen.
Aus rein anatomischen Gründen kann mit dieser Technik maximal das zweite Tor geöffnet werden.


Mongen Hachimon Tonko – Schließung der acht Tore

Element: Keines
Typ: Taijutsu
Rang:A
Chakrakosten: B
Reichweite: Berührung
Vorraussetzungen: Shugigenso, Harichakra, Chakrakontrolle Stufe 6, Chakramenge 5

Beschreibung: Mit dieser Technik können mit einem Handflächenschlag auf die entsprechende Stelle nur bereits geöffnete Tore wieder in den Normalzustand gebracht werden. Die Schließung ungeöffneter Tore und der somit einhergehende komplette Chakraflussstopp ist also nicht möglich. Um die geöffneten Tore zu schließen, muss man den genauen Ort dieser kennen, weshalb ein gut trainiertes Byakugan unumgänglich ist.
Pro Treffer kann nur ein einziges Tor geschlossen werden. Beachtet werden muss auch, dass man sich selbst nicht selten schwere Verletzungen zufügt, wenn man sich in den Nahkampf mit jemanden begibt, der einige Tore geöffnet hat. Aus diesem Grund, je nachdem wie viele Tore der Gegner geöffnet hat, ist diese Technik oftmals das Ende eines Kampfes und dient somit meistens nur der Chancenverbesserung der Teamkollegen, den Kampf noch zu gewinnen.


Hakkeshōtsûretsu na Dai Kaiten (Acht Triagramm großer schneidender Handflächenwirbel des Himmels)

Element:
Wind
Typ: Taijutsu
Rang: S
Chakrakosten: B
Reichweite: 15m
Voraussetzung: Hyuuga Haupthaus, Chakrakontrolle Stufe 7, Chakramenge 5

Beschreibung: Bei dieser Technik kombiniert der Anwender das Hakkeshō Dai Kaiten mit Windchakra und erhält so dadurch einen schneidenden Chakrakreisel, der sich mit Leichtigkeit durch die meisten Materialien schneidet.


Ninjutsus des Hyuuga Clans

Juin Kassei

Element: Keines
Typ: Ninjutsu
Rang: D
Chakrakosten: E
Reichweite: Sichtweite
Besonderheiten: Wird nur dem Hauptclan beigebracht und nur, wenn man dafür für bereit angesehen wird.

Beschreibung: Mit Hilfe dieser geheimen Technik ist es den Angehörigen der Hauptfamilie des Hyuuga Clans möglich, das Siegel auf der Stirn eines Nebenfamilienmitglieds zu aktivieren und ihm damit Schmerzen zu bereiten oder ihn sogar zu töten.


Hiraita Tenketsu – Tenketsuöffnung

Element: Keines
Typ: Ninjutsu
Rang: B
Chakrakosten: D
Reichweite: Selbst
Vorraussetzungen: Shugigenso, Chakrakontrolle 5

Beschreibung: Durch diese Technik ist der Anwender in der Lage, einige wenige Tenketsu im eigenen Körper weiter zu öffnen als normal möglich, wie es auch beim Öffnen der Hachimon Tonko der Fall ist. Dadurch können bestimmte Körperpartien für einige Zeit mit neuer Kraft versorgt werden, was diese entweder leicht über ihre Leistungsgrenzen hinwegbugsiert oder ihnen wieder ihre ursprüngliche Leistungsfähigkeit zurückgibt, sollten sie bereits angeschlagen oder leicht verletzt sein.

(Anmerkung: Dies ist zwar das gleiche Prinzip wie beim Öffnen der acht Tore, jedoch sehr viel vereinfachter und in seiner Wirkung schwächer. Beispiel: Wenn im Bezug auf die Müdigkeit die Acht Tore „Schlaf“ sind, ist diese Technik ein Kaffee.)


Juin Jutsu

Element:
Keines
Typ: Ninjutsu
Rang: A
Chakrakosten: E
Reichweite: Berührung
Besonderheiten: Verboten, wird nur den obersten Mitgliedern des Haupthauses gelehrt.
[/FONT]

[FONT=Verdana, sans-serif]Voraussetzung: Chakrakontrolle 6

Beschreibung: Dieses Jutsu wird von den Mitgliedern des Haupt-Hauses an den Mitgliedern des Nebenhauses Angewandt. Nebenhaus-Mitglieder bekommen ein Zeichen auf die Stirn, das einen Vogel im Käfig darstellen soll (ein Hakenkreuz).
Mit einer geheimen Technik ist es dem Haupthaus-Mitglied nun möglich, dem Träger des Siegels immense Schmerzen zuzufügen und sogar zu töten (!)
Stirbt ein Siegel-Träger, so verschwindet durch das Siegel jede Spur des Byakugan.


Sonstige Techniken

Shugigenso - Grundprinzipien

Element:
Keines
Typ:
Sonstiges
Rang:
D
Chakrakosten:
-
Reichweite:
Selbst
Vorraussetzungen: Hyuuga Haupthaus, Tenketsu sehen, Harichakra

Beschreibung: Das Shugigenso ist, ähnlich dem Igakugenron, eine spezielle Grundausbildung in der Medizin, die allerdings nur den Hyuuga des Haupthauses zugänglich ist. Man lernt hierbei, wie man die Fähigkeit ds Byakugan, die Tenketsu eines Menschen zu sehen, speziell für medizinische Techniken die den Chakrafluss einer Person betreffen, nutzen kann. Auch wird die Fähigkeit vermittelt, Tenketsu weiter zu öffnen als dies normalerweise der Fall ist.
[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
H

Hakase

Guest
Eine Gelegenheit, wie ich mal das Bluterbe der Hyuugas untersuchen kann... Fufufu, das werde ich auseinanderpflücken!

Dann fangen wir mal an:

[FONT=Verdana, sans-serif]Harichackra (Chakra Nadeln)[/FONT]

Wunderbar, man kann also ohne jegliche Treffgenauigkeit (Geschick) und mit der Chakrakontrolle eines Steines also gleich die Keirakukai genau angreifen und schaden? Das halte ich doch für unwahrscheinlich.

Denn Chakrakontrollstufe 1:
Auf dieser Stufe sind in etwa diejenigen, die das letzte Jahr der Akademie besuchen. Das Chakra kann hierbei in keinster Weise gesteuert werden, sondern nur an sich produziert werden und man kann damit gerade mal die E-Rang Künste verwenden.
Ich habe mir die Freiheit genommen, etwas zu betonen.


[FONT=Verdana, sans-serif]Hakke Rokujūyon Shō (Acht Triagramm 64 Handflächen)[/FONT]

Nachgezählt sind es leider nur 126 Treffer, keine 128 (denn 2+4=6+8=14+16=30+32=62+64=126)

Dafür bist du mir noch zu langsam:
[FONT=Verdana, sans-serif]Jede Schlagfolge erfolgt dabei einer höheren Geschwindigkeit, als der Vorangegangen. [/FONT]
Später musst du wirklich schnell werden, wieder brauchst du Feingefühl. [FONT=Verdana, sans-serif]Harichackra als Voraussetzung wäre auch nicht verkehrt, immerhin baut die Technik darauf auf.



[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Kyoseiryoku hiraita Tenketsu – Tenketsuzwangsöffnung

Mit Chakrakontrolle 3? Sei ehrlich, das ist doch ein Witz. Leider kann ich nicht darüber lachen, bin nicht so... der lustige Typ, fufufu...
Gerade wenn du die inneren Tenketsu treffen möchtest, musst du in Körpern anderer Leute dein Chakra gezielt lenken, mit 3 kannst du es gerade mit viel Konzentration im eigenen Körper.

Dazu der Rang und die Kosten... Das sind mir zu wenig.



[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Hakke Kūshō (Acht Triagramm Vacuum Handfläche)

Erstmal, wenn die Jutsu auf deutsch übersetzt wird, benutze auch die deutsche Version des Wortes "Vakuum".
Schön, ein großer Chakrastoß! Dazu braucht man einiges an Chakramenge und auch genug Kontrolle, um diese Menge auch genug zu bündeln und konzentriert freizusetzen! Leider spiegeln die Voraussetzungen das nicht wieder.


[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]Hakkeshō Kaiten (Acht Triagramm himmlischer Handflächenwirbel)

Hach, eine schöne Jutsu. Eine riesige Chakramenge wird aus allen Poren befreit, gleichmäßig und kontrolliert abgelassen und durch die Rotation in eine offensive Verteidigung getan.
Machen wir mal die Checkliste:

riesige Chakramenge (Kosten und Chakramenge): nein
gleichmäßig, kontrolliertes Ablassen: nein
[/FONT]
[FONT=Verdana, sans-serif]
Hm... diese Technik ist doch besonders unter den Hyuugas, was gurkt sie auf Rang B herum? Ich dachte nur Genies können sie einsetzen, aber so wie ich es sehe, könnte sich jeder Hanswurst, der den Nachnamen Hyuuga besitzt, diese Jutsu anwenden...



So, da ich sowieso immer die gleichen Dinge kritisiere, mache ich es mir nun einfach. Schau mal hier bei den Charakterattributen nach und passe alle Jutsu etwas an.
Wenn du es getan hast, dann werde ich mich wieder dem zuwenden, aber mal ehrlich: Ein Hyuuga zu sein wird dir bei den Charakterattributen nicht helfen, du musst sie wie jeder andere ebenfalls erfüllen!

Auch die Ränge und Kosten anpassen, orientiere dich an andere Jutsu, als Hyuuga hast du zwar andere Möglichkeiten, aber Ränge sind ein wichtiger Faktor, wie mächtig eine Jutsu sein darf, wegen der Spielbalance.

Denn denk daran: Ein Hyuuga zu sein ist kein Freischein zum Powerplay (werfe ich dir nicht vor, aber momentan geht es in diese Richtung, weswegen ich dich darauf aufmerksam mache)!

Ansonsten bekommen wir bald die Winke-winke-Kontinent-versinke no Jutsu ins Forum, dabei können sie nur ausgewählte Personen (sprich: Admin und Abteilungsleiter) wirken und mit SS ist das nicht getan. die sollte im 5S-Bereich herumgurken.

Fufufu... ich würde aber diese Jutsu gerne einmal sehen... Fufufu... Ohja... Fufufu...
[/FONT]
 

Hyuuga Itoe

Active Member
Beiträge
1.319
Größe
167cm
Steckbrief
Link
Ola x)

Sodele, ich hab die Techniken eigentlich nur 1:1 kopiert und die Voraussetzungen erhöht, weils nun bis 8 geht ^.^
Das heißt Ränge und sonstiges stammen nicht aus meiner Feder sondern waren schon immer so wie sie da stehen im Forum (keine Rechtfertigung, alles so zu belassen).

Ich bin morgen den ganzen Tag weg, werde mich also Übermorgen dran setzen, jedoch bitte ich dich noch zu ein paar Dingen Stellung zu beziehen, du hast ja nen ganzen Tag Zeit *grins*

Harichackra: Aye. Allerdings ist genau das hier das Kekkei der Hyuugas. Nagut, das Byaku ist das Kekkei, aber das ist die Fähigkeit, die sie ausmacht. Ich werds morgen n bisschen erhöhen, klar, aber das ganze allzu sehr zu pushen fände ich nicht in Ordnung (übrigens bei allen Techniken), da Hyuugas meiner Ansicht nach nicht auf normale Taijutsus zurückgreifen (sollten), bis sie stark genug sind für ihre Clantechniken. Sie werden damit geboren bzw. trainieren das seit Kindesbeinen.

Tenketsuzwangöffnung: Gut, sehe ich ein und werde ich überarbeiten.

Hakke: Tja, genau dieses Argument habe ich vor... ~ nem Jahr dem damaligen Admin gebracht, der mich einfach nur abgewiesen hat *grins*
Die genaue Zahl interessiert eh keinen, werds ändern.

Kaiten: Ich finde, das Ding muss auf B-Rang bleiben. Gut, die Chakrakosten werden nach oben gestuft, aber, dass ein Genin mit Chakrakontrolle 3 ein Mini-Kaiten hinbekommt, und ein Chuunin mit 6 da nen viel gewaltigeren Radius schafft, ist denke ich klar.
Ach, Grund für das B-Rang: Dai Kaiten ist auf A-Rang, das schneidende Kaiten auf S-Rang. Da letzteres für mich irgendwie nicht mit dem SS-Rang in Verbindung gebracht wird, und man keine der Techniken auf gleichen Rang setzen kann, ist meine Schlussfolgerung: B-Rang.

Abschließendes Wort: Wenn ich wirklich überall die Voraussetzungen drastisch erhöhen muss, ist ein Hyuuga-Genin irgendwie fast nicht mehr spielbar.

Zu dem Powergaming-Faktor, da muss ich dir widersprechen. Powergaming wird nicht durch Voraussetzungen oder Ränge bestimmt, finde ich. Gib mir n Kunai und ich schlitz jedem Genin die Kehle auf, wenn ich ihm stattdessen auch n Jyuuken verpassen könnte. Du weißt was ich meine? Es kommt auf den Spieler an, nicht die Kunst. Ich weiß, du hast mich nicht direkt angegriffen, habe ich auch nicht so aufgenommen, aber wenn ich jetzt dei Ränge hochsetze, die Voraussetzungen in den Himmel schraube und sie dann nach 3 Monate EXP-Sparen lerne, die Jutsus, kann ich genau das gleiche mit ihnen machen wie jetzt - Powergaming, wenn ich möchte.

Ich hatte Glück, dass man mir EXP zurückerstattet hat, nachdem ich jetzt wieder neu hier eingestiegen bin, aber ein komplett neuer Hyuuga-Genin. Was soll der lernen? Harichakra, ist in Ordnung. Und dann? Dann darf er endlos sparen und nur Attribute erhöhen. Bis zu nem gewissen Grad ist das ja in Ordnung, aber man sollte es nicht übertreiben.
Ich weiß natürlich nicht genau, an was für Werte du gedacht hast, die Worte hier einfach nur, damit niemand zu viel verlangt :)

Wie gesagt: Werde mich übermorgen dran machen. Bis dahin wünsch ich viel Spaß ^.~

Luca
 
S

Shiori

Guest
Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich alle Ansichten meines Jutsulümmels unterstütze. Insofern ist er mir hoffentlich nicht böse, wenn ich in seinem Namen Stellung nehme.

Ich weiß, die drastische Erhöhung der Voraussetzungen mag dir ungerecht vorkommen, aber bedenke bitte, dass kein andere Bluterbe die Fähigkeit gewährt, schon als Akademieschüler die inneren Organe eines Gegners zu vaporisieren. Es geht hier darum, den Powergamingfaktor zu reduzieren. Ich weiß, dass gerade du nicht wirklich gefährdet bist, die Fähigkeiten deines Charakters zu missbrauchen, aber in der Jutsuabteilung läuft es so: Gleiches Recht für alle.

Von daher möchte ich dich bitten, Hakases Vorschlag zu beachten und die Voraussetzungen zu erhöhen, teilweise sogar drastisch. Mach deinerseits einen Vorschlag und wir treffen uns irgendwann auf einem angemessenen Niveau, was je nachdem, wie es aussieht, sehr bald sein kann.

Zu Harichakra im speziellen: Mein Jutsulümmel hat Recht. Es mag eine Grundtechnik sein, aber nicht umsonst wird Hyuuga angeraten, chakrakontrolle als Stärke zu nehmen.

Zu Kaiten: Der Rang bestimmt die Komplexität. Wie komplex ist ein massiver chakraausstoß aus allen Poren, welcher die perfekte Verteidigung bietet? Sei ehrlich zu dir selbst.
 

Hyuuga Itoe

Active Member
Beiträge
1.319
Größe
167cm
Steckbrief
Link
So, mit Shi-chan hab ich ja schon in MSN gesprochen, daher die Info für den Rest:

Geändert habe ich bisher *nur*:

Harichakra: Auf D-Rang und Chakrakontrolle auf 3
Hakke: Chakrakontrolle um 1 hoch auf 4 und Geschwindigkeit 2 eingefügt
Kaiten: Chakrakosten auf B-Rang nach oben

Anmerkungen noch zu Hakke: Geschw. 2 habe ich eingefügt, damit Itoe die Technik behalten kann, da bin ich ganz ehrlich. Daher ist das nur ein Versuch, wenn dir das zu wenig ist, müsstest du mir halt die EXP wieder gut schreiben.

Anmerkungen zu Kaiten: Die Antwort auf Shi-chans Frage könnte auch für dich interessant sein.
" Kaiten: Ich bin ehrlich zu mir selbst: Massig Chakra rauspumpen ist für mich in keinem Fall mehr als B-Rang >.<
Außerdem: Ultimative Verteidigung? Also ich weiß nciht wie du Kaiten spielen würdest, aber wenn ein S-Rang Katon-Jutsus auf Itoe zu fliegt, wird der Druck zu groß sein, um den mit Kaiten aufzuhalten o_O"
Ob du auch mit B-Rang einverstanden bist, weiß ich nicht, aber auch wenn Kaiten fies ist und als Verteidigung auch Schrammen verursachen kann, ist das nicht Komplexität neu definiert :)


Die 3 Techniken, in Itoes Technikdatenblatt, werd ich natürlich nich anwenden, bis die zumindest von euch beiden in der Form, wie sie hier stehen, abgesegnet wurden. Priorität sind jedoch diese drei, da ich sie bestimmt bald anwenden *möchte* ^.~
Daher kommt das Update für den Rest erst später.

Danköö.
 
H

Hakase

Guest
Fufufu... Natürlich war mir klar, dass alles schon in der Jutsuliste steht, jedoch sagte Shiori-sama: "Sobald etwas in die Jutsuabteilung kommt, behandeln wir es, als wäre es neu." Und so halte ich es. Fufufu!

Zum Töten: Es gibt verschiedenste Formen des Tötens, du könntest eines Tages deine Cornflakes essen und feststellen, dass du keine Luft mehr bekommst, dafür bräuchte der Feind keine Attribute selbst, sondern nur eine günstige Gelegenheit. Also ist das Wie genauso entscheidend wie das Wer.
Doch je nach Anwendungsmöglihkeit variieren die Voraussetzungen, wenn ich mit der Faust dir das Genick brechen möchte, brauche ich hohe Kraft, wenn ich dir mit einem Kunai die Kehle durchschneiden möchte, brauche ich Geschick um diese zu treffen und wenn du jemanden Chakra in die Organe pumpen möchtest, um diese zu zerstören, braucht es Chakrakontrolle, damit du selbst in fremden Gefilden dein tödliches Chakra behältst.

Zu Attribten: Ganz gleich, was für Kunststücke du durchführst, wenn du nicht die körperlichen Voraussetzungen hast (sprich Attribute), dann kann ich es nicht so annehmen. Du kannst niemanden Chakra durch die Hand einflößen, wenn du nicht die Kontrolle hast, um es überhaupt in besagter Hand zu sammeln.

Das Argument, dass ein Hyuuga-Genin nicht spielbar wäre, entkräftige ich damit, dass ein Genie wie Neji nicht spielbar wäre, was ja wiederum den Interessen des Forums entspricht. Wenn man Hinata betrachtet, so wird man feststellen, dass sie von all diesen Jutsu kaum eine beherrscht.

Aber belassen wir es dabei. Dann also erstmal die Jutsu, die dich in erster Linie interessieren:

[FONT=Verdana, sans-serif]Harichackra (Chakra Nadeln)[/FONT] - In Ordnung

[FONT=Verdana, sans-serif]Hakke Rokujūyon Shō (Acht Triagramm 64 Handflächen)[/FONT] - Geschwindigkeit zu niedrig, auch wenn ich es dir tatsächlich etwas gönnen würde. Wie man es umgehen kann? Nun, meiner Meinung nach ist der Unterschied zwischen den 64 Händen und den 128 Händen, dass da eine gewisse Grundgeschwindigkeit zugrunde liegt, je schneller du bist, desto mehr Schläge kannst du ausführen, ohne die Kombination zu brechen. Dementsprechend kombiniere die Techniken, mache verschiedene Abstufungen, die von der Geschwindigkeit abhängen, so magst du anfangs nicht die 64 Hände beherrschen, jedoch eine niedrigere Form.
Und denk an die Chakranadeln in den Voraussetzungen. Geschick wäre auch hilfreich, da du in großer Geschwindigkeit genau die Punkte treffen musst.

[FONT=Verdana, sans-serif]Hakkeshō Kaiten (Acht Triagramm himmlischer Handflächenwirbel)[/FONT] - Ich könnte dir viele Gründe nennen, weswegen ich Kaiten als formidable, schon fast perfekte Verteidigung sehe, jedoch spare ich mir die Mühe, da Shiori-sama sagt, es sei B-Rang. Doch mit den Chakrakosten ist es für mich akzeptabel, doch ein leicht erhöhtes Geschick wäre angemessen, sonst rotiert man nicht, sondern stolpert. Geschick Stufe 1 ist ja auch als Missgeschick bekannt.

Wenn es da Verbesserungen gibt, werde ich mich nach und nach den anderen Jutsu zuwenden.
 

Hyuuga Itoe

Active Member
Beiträge
1.319
Größe
167cm
Steckbrief
Link
Vielen, vielen Dank für die Idee beim Hakke - habe das jetzt mit Abstufungen gemacht, sowie die Chakrakosten von den Wellen abhängig gemacht. Habe die Stufen mal nicht mehr als +64 Schläge geben lassen, sonst wäre es einfach... zu viel des guten. Außerdem Geschick auf 2.

Bei Kaiten habe ich auch Geschick auf 2 gesetzt, hoffe das reicht für dich - bei beiden. Theoretisch bräuchte jedes Taijutsu ziemlich viel Geschick, wird aber einfach weggelassen, weil das eher fürs Werfen zuständig gemacht wurde.

Edit: Itoe hat kein Geschick 2, auch nicht 3, 4 oder 5, daher hast du die wahnsinnige Ehre, ihr Kaiten und Hakke aus dem Technikdatenblatt zu klauen, und 800 EXP gut zu schreiben *grins*
Edit²: Shi-chan meinte Hakke-Geschick 3, also Geschick 3.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hyuuga Itoe

Active Member
Beiträge
1.319
Größe
167cm
Steckbrief
Link
So, mach mich mal an den Rest.

Tenketsuzwangsöffnung: Rang +1, Chakrakosten +1, Chakrakontrolle +2
Hakke Kusho: Chakramenge +1
Shugo Hakke: Stufe 1+2 Chakramenge +1
Kihari: Chakramenge +2
Zwangsöffnung d. Tore: Chakrakosten +1, Chakramenge +5
Schließung d. Tore: Chakrakosten +1, Chakramenge +5
Tenketsuöffnung: Rang +1, Chakrakosten +2
Dai Kaiten: Chakrakosten +1, Chakramenge +1
 
H

Hakase

Guest
Hm... ich sehe da nichts mehr, was unbedingt bearbeitet werden müsste, bis auf einige Rechtschreib- und Grammatikfehler.

Daran nochmal arbeiten, ansonsten sind sie angenommen.
 
Oben